Inhaltsverzeichnis
Publikationen
Reihenherausgeber
a) Praxisfelder der Sozialarbeit/Sozialpädagogik (zusammen mit Manfred Wöbcke) München 1981-1984.
Darin sind erschienen:
- C. Arbogast/R. Tippelt: Jugendarbeit. 1981.
- H. E. Colla: Heimerziehung. 1981.
- S. Hölzel: Erziehungsberatung. 1981.
- H. Herrmann/H. P. Leist/ V. Lindemann: Sozialarbeit mit Obdachlosen. 1981.
- W. Menges: Sozialarbeit im Strafvollzug. 1982.
- R. Sickinger: Drogenhilfe. 1982.
- A. Bernhard: Kinder- und Jugendpsychiatrie. 1983.
- M. E. Karsten: Sozialarbeit mit Ausländern. 1984.
b) Studien zur Vergleichenden Sozialpädagogik und Internationalen Sozialarbeit (in Verbindung mit Rosario Alonso/Valencia, Luigi Guerra/Rom, Volker Lenhart/Heidelberg, Walter Lorenz/Cork, Hans Pfaffenberger/Trier, Alec Robertson/Edinburg und Friedrich W. Seibel/Koblenz). Rheinfelden/Berlin 1991-2000.
Darin sind erschienen:
- C. Rausch: Drogenarbeit und Drogenpolitik in Europa. 1991.21995.
- F. Hamburger (Hrsg.): Sozialarbeit in Deutschland und Spanien. 1991.
- M. Wöbcke (Hrsg.): Sozialarbeit in Irland. 1991.
- F. Hamburger/M. Höffer-Mehlmer (Hrsg.): Jugendhilfe in Deutschland und Spanien. 1992.
- R. Bauer (Hrsg.): Intermediäre Nonprofit-Organisationen in einem neuen Europa. 1993.
- F. Hamburger (Hrsg.): Innovation durch Grenzüberschreitung. 1994. Neuauflage Bremen 2009.
- M. Höffer-Mehlmer: Modernisierung und Sozialarbeit in Spanien. 1994.
- L. Guerra/G. Sander (Hrsg.): Sozialarbeit in Italien. 1994.
- S. Kreitz-Sandberg: Jugend in Japan.1994.
- C. Eberhart: Jane Addams (1860 - 1935). 1995.
- M. du Bois-Reymond/P. van Lieshout (Hrsg.): The Dutch Welfare System. 1995.
- P. Herrmann (Hrsg.): Europäische Integration und Politik der Armutsprogramme. 1995.
- R. Treptow (Hrsg.): Internationaler Vergleich und Soziale Arbeit. 1996.
- P. Herrmann: Sozialpolitik in der Europäischen Union. 1997.
- A. Geerlings-Diel/G. Sander (Hrsg.) Kulturen und Sprachen von Minderheiten in Europa. 1997.
- P. Herrmann: Partizipationskulturen in der Europäischen Union 1998.
- P. Herrmann/Chr. Kusche (Hg.): Sozialarbeit in der EU. 1997.
- H. Pfaffenberger (Hg.): Um eine sozialpolitische Kompetenz der EU. 1998.
- A. Harazim: Polen unter Druck. Das Drogenproblem in einem Land auf dem Weg zur europäischen Integration. 1999.
c) Schule und Gesellschaft (zusammen mit Marianne Horstkemper, Wolfgang Melzer und Klaus-Jürgen Tillmann) Opladen 1993 ff. und Wiesbaden 2004 ff.
Darin sind erschienen:
- W. Schubarth/W. Melzer (Hrsg.): Schule, Gewalt und Rechtsextremismus. 1993, 19952.
- A. Prengel: Pädagogik der Vielfalt. 1993, 19952, 20063.
- S. Hesse: Suchtprävention in der Schule. 1993.
- W. Nieke: Interkulturelle Erziehung und Bildung. 1995, 20002. 20083.
- U. Popp: Geteilte Zukunft. 1994.
- H. Faulstich-Wieland/M. Horstkemper: „Trennt uns bitte, bitte, nicht!“ Koeduktion aus Mädchen- und Jungensicht. 1995.
- M. Tzankoff: Interaktionstheorie, Geschlecht und Schule. 1995.
- H. G. Holtappels (Hrsg.): Ganztagserziehung in der Schule.1995.
- W. Melzer/U. Sandfuchs (Hrsg.): Schulreform in der Mitte der 90er Jahre. 1996.
- S.-J. Lübke: Schule ohne Noten. 1996.
- W. Schubarth/F.-U. Kolbe/H. Willems (Hrsg.): Gewalt an Schulen. 1996.
- G. Flösser/H.-U. Otto/K.-J. Tillmann (Hrsg.): Schule und Jugendhilfe. 1996.
- A. Holzbrecher: Wahrnehmung des Anderen. Zur Didaktik interkulturellen Lernens. 1997.
- F. Oser: Ethos - die Vermenschlichung des Erfolgs 1998.
- R.-B. Schmidt/M. Schetsche: Jugendsexualität und Schulalltag 1998.
- Vollstädt u. a.: Lehrpläne im Schulalltag. 1999.
- Hamburger/G. Heck (Hg.): Neue Schulen für die Kids. 1999.
- Prengel: Vielfalt durch gute Ordnung im Anfangsunterricht. 1999.
- v. Borries: Jugend und Geschichte. Ein europäischer Kulturvergleich aus deutscher Sicht. 1999.
- H. Reich/A. Holzbrecher/H. J. Roth (Hg.): Fachdidaktik interkulturell. Ein Handbuch. 2000.
- Czerwanski: Private Stiftungen und staatliche Schulen. 2000.
- A. Meyer/R. Schmidt (Hg.): Schülermitbeteiligung im Fachunterricht. 2000.
- K. W. Schwer (Hg.): Lehrer-Schüler-Interaktion. 2000. 2.Auflage 2008
- Walter: Schule in der kulturellen Vielfalt. 2001.
- J. Tillmann/W. Vollstädt (Hg.): Politikberatung durch Bildungsforschung. 2001.
- Lanfranchi: Schulerfolg von Migrationskindern. 2002.
- Jachmann: Noten oder Berichte? 2003.
- Vollstädt (Hg.): Zur Zukunft der Lehr- und Lernmedien in der Schule. 2003.
- Weber: Heterogenität im Schulalltag. 2003.
- Ackermann/S. Rahm (Hg.): Kooperative Schulentwicklung. 2004.
- Ullrich/T.-S. Idel/K. Kunze (Hg.): Das Andere erforschen. Empirische Impulse aus Reform und Alternativschulen. 2004.
- Badawia/F. Hamburger/M. Hummrich (Hg.): Migration und Bildung. Wiesbaden 2005.
- Klewin: Alltagstheorien über Schülergewalt. 2006.
- Dedering: Schulische Qualitätsentwicklung durch Netzwerke. 2007.
- T.-S. Idel: Waldorfschule und Schülerbiographie. 2007.
- Ullrich/S. Strunck (Hg.): Begabtenförderung an Gymnasien 2008.
- Graßhoff: Zwischen Familie und Klassenlehrer. Pädagogische Generations-
- beziehungen jugendlicher Waldorfschüler. 2008.
- Bilz: Schule und psychische Gesundheit. 2008.
- K.-J. Tillmann u. a.: PISA als bildungspolitisches Ereignis. 2008.
- Lohfeld (Hg.): Gute Schulen in schlechter Gesellschaft. 2008.
- U. Kolbe u. a. (Hg.): Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. 2008.
- Choi: Leistungsmilieus und Bildungszugang. 2009.
- Hartung u. a. (Hg.): Lernen und Kultur. 2010
- Höblich: Buografie, Schule und Geschlecht. 2010.
- Koch: Wie gelangen Innovationen in die Schule? 2011.
- K.Kunze: Professionalisierung als biographisches Projekt. 2011
- P.Bornkessel/J.Asdonk (Hg.): Der Übergang Schule – Hochschule.2011.
- A.Seifert: Resilienzförderung in der Schule. Eine Studie zu Service-Learning mit Schülern aus Risikolagen. 2011
d) Migration und Kultur (zusammen mit Ursula Apitzsch, Micha Brumlik, Eckhard J. Dittrich, Frank-Olaf Radtke) Frankfurt 1991 ff.
Darin sind erschienen:
- E. J. Dittrich: Das Weltbild des Rassismus. 1991.
- H. Czock: Der Fall Ausländerpädagogik. 1993.
- F. Hamburger: Pädagogik der Einwanderungsgesellschaft. 1994.
- D. Kiesel: Das Dilemma der Differenz. Zur Kritik des Kulturalismus in der interkulturellen Pädagogik. 1996.
- L. Inowlocki: Sich in die Geschichte hineinreden. Biographische Fallanalysen rechtsextremer Gruppenzugehörigkeit. 2000.
- T. Eppenstein: Einfalt der Vielfalt? Interkulturelle pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft. 2003
e) Sozialpädagogik/Sozialarbeit im Sozialstaat (zusammen mit Hans Pfaffenberger und Rudolph Bauer). Münster/Hamburg 1993 ff. und Berlin 2006 ff.
Darin sind erschienen:
- H. Pfaffenberger/M. Schenk (Hrsg.): Sozialarbeit zwischen Berufung und Beruf. 1993.
- A. E. Ringbeck: Beratung von Sozialhilfeempfänger/innen durch die Sozialverwaltung bei der Gewährung wirtschaftlicher Sozialhilfe. 1993.
- O. Klemmert: Entwicklungsgerechtes Denken und Entscheiden in der Kinder- und Jugendhilfe. 1993.
- G. Gey: Die Armenfrage im Werk Jeremias Gotthelfs. 1994.
- C. Carls: Das „neue Altersbild“. 1996.
- B. Steinmetz: Über den Wandel der Arbeit und das Problem der Arbeitslosigkeit. 1997.
- H. Adolph: Entwicklung zum modernen Sozialstaat in Spanien. 1997.
- M. Maltern: Die Absicherung „sozial Schwacher“ im US-amerikanischen und deutschen Gesundheitssystem - Vergleich und kritische Bewertung. 1997.
- V. Brinkmann: Intermediäre Engagements als Herausforderung an die Sozialpolitik in Deutschland. 1998.
- K.-H. Lindemann: Objektivität als Mythos. 1998.
- M. Drees: Eltern, deren Kinder in Heimerziehung leben. 1998.
- H. Pfaffenberger (Hg.): Identität – Eigenständigkeit – Handlungskompetenz der
- Sozialarbeit/Sozialpädagogik als Beruf und Wissenschaft. 2001.
- P. Bünder: Geld oder Liebe? Verheißungen und Täuschungen der Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit. 2002.
- T. Weinacht: … und sie bewegt sich doch. Jugend zwischen Partizipation, Selbstorganisation und Institutionalisierung. 2002.
- R. Merten: Lebenszeit – Weltzeit. Hans Pfaffenberger und die Nachkriegsentwicklung der Sozialen Arbeit in Deutschland. 2002.
- R. Sorg (Hg.): Soziale Arbeit zwischen Politik und Wissenschaft. 2003
- M. May: Wie in der Sozialen Arbeit etwas zum Problem wird. Versuch einer pädagogisch gehaltvollen Theorie der sozialen Probleme. 2005
- O. Burkova: Entwicklung einer Infrastruktur sozialer Dienstleistungen zur Bewältigung von Belastungen und Problemen von Kindern und Jugendlichen in der Russischen Föderation. 2006.
- A. Markert u. a. (Hrsg.): Soziale Arbeit und Sozialwirtschaft. Beiträge zu einem Feld im Umbruch. 2008.
- S. Rückert: Herausforderung Kindergarten – Kindergartenträger und ihre Einrichtung. 2011
f) Studien zu vergleichender Sozialpädagogik und internationaler Sozialarbeit und Sozialpolitik (zusammen mit Peter Herrmann u. a.) Bremen 2009 ff.
Darin sind erschienen:
- P. Herrmann: die Europäische Union als Programmgesellschaft. 2009.
- P. Herrmann: Social Quality. Looking for a Global Social Policy. 2009.
- R.-D. Hepp (Hrsg.): The Fragilisation of Sociostructural Components /Die Fragilisierung Soziostruktureller Komponenten. 2009.
- M. Höffer-Mehlmer: Modernisierung und Sozialarbeit in Spanien . 2009 (Nachdruck der Originalausgabe 1993).
- F. Hamburger (Hrsg.): Innovation durch Grenzüberschreitung. 2009 (Nachdruck der Originalausgabe 1994).
- C. Eberhart: Jane Addams (1860 – 1935). Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Reformpolitik. 2009 (Nachdruck der Originalausgabe 1995).
- J. Kornbeck/N. R. Jensen (Eds.): The Diversity of Social Pedagogy in Europe. 2009.
- P. Burgess/P. Herrmann (Eds.): Highways, Crossroads and Cul des sacs. Journeys into Irish Youth & Community Work. 2010.
- R. Treptow (Hg.): Internationaler Vergleich und Soziale Arbeit. 2010.
- E. P. Eyébiyi u.a. (Eds.): Global crossroads in Social Welfare. 2010.
- J. Laurinkari (Ed.) in cooperation with Veli-Pekka Isomäki Health, Wellness and Social Policy. Essays in honour of Guy Bäckman. 2010.
Editionen
Sozialarbeit und Ausländerpolitik. Neuwied/Darmstadt 1983. (zusammen mit Maria E. Karsten, Hans-Uwe Otto und Helmut Richter).
Krankheit in der Fremde. Berlin 1984. (zusammen mit Andreas Geiger).
Kriminologie in sozialistischen Ländern. Bochum 1985. (zusammen mit Alexander Böhm, Hildegard Eckart, Wolfgang Feuerhelm, Günther Sander).
Interkulturelles Lernen. Dokumentation der internationalen Fachtagung vom 28. - 30. 9. 1990 in Budenheim. Mainz 1991. (zusammen mit Otto Filtzinger, Günter J. Friesenhahn, Mechthild Gerigk-Koch).
Kinder am Ende ihres Jahrhunderts. Pädagogische Perspektiven. Festschrift für Gerhard Velthaus zum 65. Geburtstag. Langenau-Ulm 1991. (zusammen mit Heiner Ullrich).
Sozialarbeit in Deutschland und Spanien. Vergleichende Analysen und lokale Fallstudien. Rheinfelden/Berlin 1991.
Jugendhilfe in Deutschland und Spanien. Rheinfelden/Berlin 1992. (zusammen mit Markus Höffer-Mehlmer).
Innovation durch Grenzüberschreitung. Rheinfelden/Berlin 1994. Neuauflage Bremen 2009.
Innovation durch Evaluation. Untersuchungen zum Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft in Rheinland-Pfalz. Weinheim 1995 (zusammen mit Christian Beck u. a.).
Educazione Comunitaria in Europa. Dimensioni interculturali del lavoro con i giovani (zusammen mit Luigi Guerra und Alex Robertson) Bergamo 1996.
Anforderungsprofile und Qualifikationsmerkmale in der Sozialen Arbeit der Caritas mit MigrantInnen. Freiburg im Breisgau 1998 (zusammen mit Astrid Becker und Peter Franz Lenninger).
Neue Schulen für die Kids. Veränderungen in der Sekundarstufe I. Opladen 1999 (zusammen mit Gerhard Heck).
Sozialpädagogik und Öffentlichkeit. Weinheim/München 1999 (zusammen mit Hans-Uwe Otto).
Pädagogische Praxis und erziehungswissenschaftliche Theorie zwischen Lokalität und Globalität. Festschrift für Volker Lenhart zum 60. Geburtstag. Frankfurt am Main 2000 (zusammen mit Fritz-Ulrich Kolbe und Rudolf Tippelt).
Gestaltung des Sozialen – eine Herausforderung für Europa. Bundeskongress Soziale Arbeit 2001. (zusammen mit Annelinde Eggert, Angelika Heinen, Helga Luckas, Michael May und Heinz Müller) Opladen 2002.
Wider die Ethnisierung einer Generation. Beiträge zur qualitativen Migrationsforschung. Frankfurt a. M/London 2003 (zusammen mit Tarek Badawia und Merle Hummrich).
Ausbildung für Soziale Berufe in Europa, Band 1. Frankfurt am Main 2004 (zusammen mit Sandra Hirschler/Günther Sander/Manfred Wöbcke).
Ausbildung für Soziale Berufe in Europa, Band 2. Frankfurt am Main 2005 (zusammen mit Sandra Hirschler/Günther Sander/Manfred Wöbcke).
Migration und Bildung. Über das Verhältnis von Anerkennung und Zumutung in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden 2005 (zusammen mit Tarek Badawia und Merle Hummrich).
Steuerungswissen im Bildungssystem (= Mainzer Beiträge zur Hochschulentwicklung Band 10) Mainz 2006. (zusammen mit Stefan Hradil und Uwe Schmidt).
Ausbildung für Soziale Berufe in Europa. Band 3. Frankfurt am Main 2005 (zusammen mit Sandra Hirschler/Günther Sander/Manfred Wöbcke).
Ausbildung für Soziale Berufe in Europa, Band 4. Frankfurt am Main 2007 (zusammen mit Sandra Hirschler/Günther Sander/Manfred Wöbcke).
Migration zwischen sozialem Konflikt und Ressourcen – Internationale Perspektiven und das Fallbeispiel China. Bonn 2007 (zusammen mit Andrea Braun, Heinrich Geiger und Cornelia Schweppe).
Interculturalità come progetto politico e come practica pedagogica. Lecce: Pensa Multimedia 2008 (zusammen mit Concetta Sirna).
„Bildung in der Demokratie“. Beiträge zum 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen/ Farmington Hills 2010 (zusammen mit Stefan Aufenanger, Luise Ludwig und Rudolf Tippelt).
Zwischen Praxis, Politik und Wissenschaft. Die vielfältigen Referenzen interkultureller Bildung. Berlin 2010 (zusammen mit Wassilios Baros und Paul Mecheril).
Zeitschrift für Pädagogik Heft 1/ 2010: Thementeil Bildung in der Demokratie (Herausgeber mit Jürgen Oelkers).
Bildung in der Demokratie II: Tendenzen – Diskurse – Praktiken. Opladen/Farmington Hills 2011 (zusammen mit Luise Ludwig, Helga Luckas und Stefan Aufenanger).
Soziale Arbeit in Europa. Diskurse der Sozialarbeit, Europäisierung, soziale Bewegungen und Sozialstaat. Schwalbach/Ts. 2014 (zusammen mit Gunther Graßhoff und Judit Csoba)
Selbständige Veröffentlichungen
a) Allgemein
Friedenspädagogik und Dritte Welt. Voraussetzungen einer Didaktik des Konflikts. Stuttgart/Berlin/Köln/ Mainz 1973. (zusammen mit Hans Bosse).
Lehrer zwischen Kaiser und Führer. Der Deutsche Philologenverband in der Weimarer Republik. Eine Untersuchung zur Sozialgeschichte der Lehrerorganisationen. Diss. phil. Heidelberg 1974 (als Manuskript veröffentlicht).
Erziehungssoziologie. Opladen 1978 (Studienreihe Gesellschaft). (zusammen mit Jochen Gerstenmaier).
Zur Delinquenz ausländischer Jugendlicher. Wiesbaden 1981. (Sonderband der BKA-Forschungsreihe). (zusammen mit Lydia Seus und Otto Wolter). 2. Auflage 1984.
Ehrenamtliche Mitarbeiter in der Jugendarbeit. Eine empirische Untersuchung zu ihrem Selbstverständnis. Weinheim-Basel 1982. (zusammen mit Christian Beck und anderen).
Treff International. Ein Modell der Jugendarbeit mit ausländischen Jugendlichen. (aej-Materialien 15). Stuttgart 1985. (zusammen mit Inge Heußner-Enderle).
Sprachkurse „Deutsch für ausländische Arbeitnehmer und ihre Familienangehörigen“ - eine Bestandsaufnahme. Mainz 1990. (zusammen mit Karin Behrend-Roth/Michael Fritton/Michael Gadatsch und Dorit Stenke-Knorr).
Ausländische Jugendliche. Bestandsaufnahme der Jugendarbeit in Rheinland-Pfalz (zusammen mit Stephanie Ester) (hrsg. von der Landesbeauftragten für Ausländerfragen bei der Staatskanzlei). Mainz 1991.
Pädagogik der Einwanderungsgesellschaft. Frankfurt/Main 1994.
Erziehung gegen Gewalt. Die Schule vor neuen Aufgaben. (Pädagogik zeitgemäß. Schriftenreihe des Pädagogischen Zentrums des Landes Rheinland-Pfalz Heft 14). Bad Kreuznach 1994.
Wohnort als Chance? Migranten in der Stadtteil- und Gemeinwesenarbeit in Rheinland-Pfalz. Mainz 1996 (zusammen mit Sascha Weber).
Migration. Geschichte(n) - Formen - Perspektiven. Ein Arbeits- und Lesebuch für Rheinland-Pfalz. Mainz 1997 (zusammen mit Thomas Koepf, Heinz Müller und Werner Nell).
Kulturelle Produktivität durch komparative Kompetenz. ism-impulse. Mainz 1997. Wieder in: Jochem Schirp/Irmgard Thiel (Red.): Abenteuer – Ein Weg zur Jugend? Entwicklungsanforderungen und Zukunftsperspektiven der Erlebnispädagogik. Butzbach-Griedel 2004, S. 391 – 406 (modifizierter Wiederabdruck).
Entwicklungsbedingungen und Leistungsfähigkeit der Heimerziehung in Rheinland-Pfalz. Als Manuskript veröffentlicht. 179 S. Mainz 1998 (zusammen mit Heinz Müller, Werner Nell, Claudia Porr, Bernd Waniliek und Otto Wolter).
Innovation und Steuerung aus der Praxis. Bericht über ein Modellprojekt zur Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung in Rheinland-Pfalz. Mainz 1998 (zusammen mit Heinz Müller und Claudia Porr).
Zwischenbericht Schulversuch „Schulmodell Rockenhausen“ (=Pädagogik zeitgemäß Heft 28), Bad Kreuznach 1998 (zusammen mit Frauke Choi u. a.).
Entwicklungsbedingungen und Leistungsfähigkeit der Heimerziehung in Rheinland-Pfalz, Teil 2: Kooperation und Innovation. Mainz 2000 (zusammen mit Heinz Müller, Claudia Porr und Peter Schneider).
Das Schulmodell Rockenhausen. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung. Mainz 2001 (zusammen mit Oliver Dick, Gerhard Heck, Till-Sebastian Idel und Eva Stauf).
Strickwerk oder Strategie? Netzwerke der Sozialen Arbeit in Europa (= Arbeitspapiere Nr. 9 des Observatoriums für die Entwicklung der Sozialen Dienste in Europa) Frankfurt am Main 2002 (zusammen mit Felicia Lauer und Eva Stauf).
Einführung in die Sozialpädagogik. Stuttgart 2003. 2. Auflage 2008. 3. Auflage 2012.
- Polnische Übersetzung (gekürzt) in: Pedagogika.tom3: Subdyscypliny wiedzy pedagogicznej. Redakton: B. Sliwersiki. Gdansk 2006, S. 1 – 112.
- Japanische Übersetzung (Ryukichi Ogushi) Tokyo: Verlag Yushindo Kobun Sha 2013
Jugendhilfe im Wandel. Gesammelte Festreden. Mainz 2006 (ism-impulse 2).
Abschied von der Interkulturellen Pädagogik. Plädoyer für einen Wandel sozialpädagogischer Konzepte. Weinheim und München 2009. 2. Auflage 2012. 3. Durchgesehene erweiterte Auflage. Weinheim/Basel 2018
Kinder- und Jugendbericht Rheinland-Pfalz. Mainz 2010 (zusammen mit Christian Schrapper u.a.)
2. Kinder und Jugendbericht Rheinland-Pfalz. Mainz 2015 (zusammen mit Magdalena Joos u.a.)
b. Veröffentlichungen des Projekts KAAL
Projekt „Kinder ausländischer Arbeitnehmer in Ludwigshafen/Rh.“. Materialien zur Projektarbeit. Heft 1: Von der Antragstellung zum Projektbeginn. Ludwigshafen 1980. (zusammen mit Ekkehard Börsch und anderen). Nachdruck 1981.
Kinder ausländischer Arbeitnehmer in Ludwigshafen/Rhein. Materialien zur Projektarbeit Heft 3: Zwischenbilanz. Ludwigshafen 1981. (zusammen mit Ekkehard Börsch und anderen).
Kinder ausländischer Arbeitnehmer in Ludwigshafen/Rhein. Materialien zur Projektarbeit. Heft 4: Kommunale Ausländerarbeit. Ludwigshafen 1982. (zusammen mit Dieter Filsinger und Dieter Neubert).
Abschlußbericht der Antragsteller an die Robert Bosch Stiftung (= Materialien zur Projektarbeit, Heft 6). Ludwigshafen 1983. (zusammen mit Ekkehard Börsch).
Sozialpädagogische Begleitung (= Maßnahmen des Projekts Kinder ausländischer Arbeitnehmer in Ludwigshafen/Rh. Heft 4). Ludwigshafen 1985. Herausgeber zusammen mit Ekkehard Börsch).
c. Analysen zu den Migrationsdiensten des Deutschen Caritasverbandes
Auswertung der Arbeitsstatistik zur Einzelhilfe des Sozialdienstes für ausländische Mitbürger des Deutschen Caritasverbandes. In: Beihefte der Schrift für Caritasarbeit und Caritaswissenschaft Caritas. Heft 3, November 1994, S. 5 - 68 (zusammen mit Heinz Müller).
Kontinuität und Wandel. Klientelstruktur und Arbeitspraxis der Sozialberatungsstellen für ausländische Mitbürger des DCV. (= Beiheft der Zeitschrift für Caritasarbeit und Caritaswissenschaft Caritas, Heft 5, Dezember 1995), S. 1 - 126. (zusammen mit Till-Sebastian Idel, Gerhard Kuntze, Heinz Müller).
Caritas-Ausländersozialdienst: Arbeitsstatistik 1995 (= Beihefte der Zeitschrift für Caritasarbeit und Caritaswissenschaft caritas, Heft 2) Dezember 1996. (zusammen mit Till-Sebastian Idel, Gerhard Kuntze und Heinz Müller).
Caritas-Aussiedlersozialdienst: Arbeitsstatistik 1995 (= Beihefte der Zeitschrift für Caritasarbeit und Caritaswissenschaft caritas, Heft 3) Dezember 1996. (zusammen mit Till-Sebastian Idel, Gerhard Kuntze und Heinz Müller).
Caritas-Ausländersozialdienst. Arbeitsstatistik 1996 (Beihefte der Zeitschrift für Caritasarbeit und Caritaswissenschaft caritas) Heft 1/1997. Freiburg 1997 (zusammen mit Till-Sebastian Idel, Gerhard Kuntze und Heinz Müller).
Caritas-Aussiedlersozialdienst - Arbeitsstatistik 1996. (Beihefte der Zeitschrift für Caritasarbeit und Caritaswissenschaft caritas, Heft 3) Freiburg 1997 (zusammen mit Till-Sebastian Idel, Gerhard Kuntze, Heinz Müller).
Sozialdienste der Caritas für Flüchtlinge. Auswertung der Arbeitsstatistik 1997. Freiburg 1998 (zusammen mit Till-Sebastian Idel/Thomas Koepf/Gerhard Kuntze/Heinz Müller).
Sozialdienste der Caritas für Ausländische Arbeitnehmer. Auswertung der Arbeitsstatistik 1997. Freiburg 1998 (zusammen mit Till-Sebastian Idel, Thomas Koepf, Gerhard Kuntze und Heinz Müller).
Sozialdienste der Caritas für Ausländische Arbeitnehmer. Auswertung der Arbeitsstatistik 1998. Freiburg 1999 (zusammen mit Oliver Dick, Till-Sebastian Idel, Thomas Koepf, Gerhard Kuntze, Heinz Müller).
Sozialdienste der Caritas für Aussiedler. Auswertung der Arbeitsstatistik 1998. Freiburg 1999 (zusammen mit Till-Sebastian Idel, Thomas Koepf, Gerhard Kuntze, Heinz Müller).
Sozialdienste der Caritas für Flüchtlinge. Auswertung der Arbeitsstatistik 1998. Freiburg 1999 (zusammen mit Till-Sebastian Idel, Thomas Koepf, Gerhard Kuntze, Heinz Müller).
Sozialdienste der Caritas für Ausländische Arbeitnehmer. Auswertung der Arbeitsstatistik 1999. Freiburg i. Brsg. 2000 (zusammen mit Till-Sebastian Idel, Stephanie Jouteux, Thomas Koepf, Gerhard Kuntze, Heinz Müller).
Sozialdienste der Caritas für Flüchtlinge. Auswertung der Arbeitsstatistik 1999. Freiburg i. Brsg. 2000 (zusammen mit Till-Sebastian Idel, Stephanie Jouteux, Thomas Koepf, Gerhard Kuntze, Heinz Müller).
Sozialdienste der Caritas für Aussiedler. Auswertung der Arbeitsstatistik 1999. Freiburg i. Brsg. 2000 (zusammen mit Till-Sebastian Idel, Stephanie Jouteux, Thomas Koepf, Gerhard Kuntze, Heinz Müller).
- Auswertung der Arbeitsstatistik Ausländersozialdienste 2000. Freiburg 2001.
- Auswertung der Arbeitsstatistik Flüchtlingssozialdienste 2000. Freiburg 2001.
- Auswertung der Arbeitsstatistik Sozialdienste für Aussiedler 2000. Freiburg 2001.
(jeweils mit Till-Sebastian Idel, Stephanie Jouteux, Thomas Koepf, Gerhard Kuntze, Heinz Müller).
Sozialdienste der Caritas für Flüchtlinge. Auswertung der Arbeitsstatistik 2001. Freiburg 2002.
Sozialdienste der Caritas für Ausländische Arbeitnehmer. Auswertung der Arbeitsstatistik 2001. Freiburg 2002.
Sozialdienste der Caritas für Aussiedler. Auswertung der Arbeitsstatistik 2001. Freiburg 2002 (jeweils mit Till-Sebastian Idel u. a. wie 2001).
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
Kirchlichkeit und Gettomentalität. In: Karl Lehmann/Karl Rahner (Hrsg.): Marsch ins Getto? Der Weg der Katholiken in der Bundesrepublik. München 1973. S. 56 - 69.
Bildungswünsche ausländischer Arbeiterkinder. Ergebnisse einer Befragung von Eltern und Kindern. In: Soziale Welt. 25. Jg. 1974, S. 278 - 293 (zusammen mit Jochen Gerstenmaier).
Zur Schulsituation ausländischer Arbeiterkinder unter dem Gesichtspunkt von Integration und Differenzierung. In: Die Deutsche Schule, Heft 10/1977, S. 567 - 574.
Pädagogische und politische Orientierung im Selbstverständnis des deutschen Philologenverbandes in der Weimarer Republik. In: Manfred Heinemann (Hrsg.): Der Lehrer und seine Organisation. Stuttgart 1977, S. 263 - 272.
Neuere Entwicklungen in der erziehungswissenschaftlichen Geschichtsschreibung. In: Volker Lenhart (Hrsg.): Historische Pädagogik. Wiesbaden 1977, S. 5 - 11.
Student und Hochschule. In: Ruperto Carola. 29. Jg., Heft 60, Heidelberg 1977, S. 37 - 44. (zusammen mit Ulrich Baumann).
Zur Situation ausländischer Arbeiterkinder in Frankreich. In: Deutsch lernen, Heft 3/1978, S. 51 - 63.
Friedrich Paulsen als pädagogischer Geschichtsschreiber. In: Informationen zur erziehungs- und bildungshistorischen Forschung. Heft 10, 1978, S. 103 - 118.
Studentische Berufsvorstellungen und Akademikerarbeitslosigkeit. In: Die Deutsche Universitätszeitung/Hochschul-Dienst. Heft 7/1978, S. 210 - 214 (zusammen mit Ulrich Baumann).
Sozialisation durch die Hochschule. In: aus politik und zeitgeschichte. beilage zur wochenzeitung das parlament B 19/79 vom 12. Mai 1979, S. 34 - 46 (zusammen mit Ulrich Baumann).
Ausländische Jugendliche im Konflikt? In: Ausländerkinder. Heft 7/1981, S. 46 - 57 (zusammen mit Otto Wolter).
Über die Unmöglichkeit, Politik durch Pädagogik zu ersetzen. In: Unterrichtswissenschaft. Heft 2/1981, S. 158 - 167 (zusammen mit Lydia Seus und Otto Wolter). Wieder in: Hartmut M. Griese (Hrsg.): Der gläserne Fremde. Bilanz und Kritik der Gastarbeiterforschung und der Ausländerpädagogik. Opladen 1984, S. 32 - 42.
Kommunale Ausländerarbeit: Sozialarbeit unter staatlichen und administrativen Zwängen. In: Neue Praxis, Heft 2/1982, S. 136 - 159 (zusammen mit Dieter Filsinger und Dieter Neubert).
Erziehung in der Einwanderungsgesellschaft. In: Materialien zum Projektbereich 'Ausländische Arbeiter' Nr. 37/Januar 1983, S. 83 - 107. Wieder in: Pädagogik der Einwanderungsgesellschaft, S. 7 - 22.
Erziehung in der Einwanderungsgesellschaft. In: Beiträge zum 8. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, hrsg. v. Benner, D./Heid, H./Thiersch, H. (= Zeitschrift für Pädagogik, 18. Beiheft). Weinheim/Basel 1983, S. 273 - 282. Wieder in: Griese 1984, S. 59 - 70. Wieder in: Interkulturelle Pädagogik. Positionen - Kontroversen - Perspektiven, hrsg. von Michele Borrelli. Baltmannsweiler 1986, S. 142 - 157.
Sozialarbeit und Ausländerpolitik - Argumente für einen sozialpädagogischen Beitrag zum Entwurf einer multikulturellen Gesellschaft. In: Sozialarbeit und Ausländerpolitik, S. 3 - 20. (zusammen mit Marie E. Karsten und anderen). Wieder in: Rolf Meinhardt (Hrsg.): Ausländerpolitik und interkulturelle Arbeit mit ethnischen Minderheiten in den Niederlanden und der Bundesrepublik Deutschland. Oldenburg: Zentrum für pädagogische Berufspraxis der Universität Oldenburg 1985, S. 190 - 207.
Die Verwaltung der Ausländer - Eine Fallstudie zur Realität der kommunalen Ausländerarbeit. In: Sozialarbeit und Ausländerpolitik. S. 44-61 (zusammen mit Dieter Filsinger, Dieter Neubert).
Jugendarbeit mit ausländischen Jugendlichen. In: Informationsdienst zur Ausländerarbeit. Nr. 1/1983, S. 96 - 102.
Ausländerkriminalität: Die Politisierung eines sozialen Problems. In: Informationsdienst zur Ausländerarbeit. Nr. 4/1983, S. 38 - 44.
Evaluation eines kommunalen Ausländerprojekts - Bedingungen, Erfahrungen und Probleme handlungsorientierter Begleitforschung. In: Sozialpädagogische Begleitforschung, hrsg. vom Institut für soziale Arbeit. Heft 9, Münster 1983, S. 87 -97 (zusammen mit Dieter Filsinger und Dieter Neubert).
Ausländer und Wohlfahrtsverbände. Die Entpolitisierung sozialer Probleme durch die „Freien Träger“. In: Rudolph Bauer/Hartmut Dießenbacher (Hrsg.): Organisierte Nächstenliebe. Wohlfahrtsverbände und Selbsthilfe in der Krise des Sozialstaats. Opladen 1984, S. 78 - 89 (zusammen mit Dieter Filsinger und Dieter Neubert).
Von der Stadtteilarbeit bis zur Kommunalpolitik. Organisationsstrukturelle Probleme einer Gemeinwesenorientierung in der Ausländerarbeit. In: Gerd Stüwe/Friedhelm Peters (Hrsg.): Lebenszusammenhänge von Ausländern und pädagogische Problematik. Zur Kritik traditioneller Lernorte und Beispiele aktivierender Sozialarbeit. Bielefeld 1984, S. 175 - 200 (zusammen mit Dieter Filsinger und Dieter Neubert).
Ausländische Jugendliche: Pädagogische Arbeit mit Ausgegrenzten. In: deutsche jugend 33 (1985) 6, S. 250 - 257 (zusammen mit Inge Heußner-Enderle). Wieder in: Pädagogik der Einwanderungsgesellschaft, S. 23 - 32.
Politische Partizipation von Einwanderern: Argumente für demokratisch legitimierte Beiräte. In: „Kein Staat mit diesem Staat?“ Freiheitsrechte, Repression und staatliche Hilfe in der Demokratie; hrsg. von Dieter Hummel u.a. Bielefeld 1986. S. 207 - 214.
Neuere Entwicklungen in der sozialpädagogischen Praxis und ihre pädagogische Reflexion. In: Katechetische Blätter. Heft 2/1987, S. 98 - 112.
Modellversuche in der Stadtteilarbeit. In: Herbert E. Fuchs/ Hellmut Wollmann (Hrsg.): Hilfen für ausländische Kinder und Jugendliche. Basel 1987, S. 346 - 376.
Ehrenamtliche Tätigkeit in Jugendverbänden und Jugendzentren. In: deutsche jugend. Heft 3/1988, S. 126 - 132.
Der Täter als Opfer. Eine Fallstudie zur Stigmatisierung einer Minderheit. In: Kriminalisierung von Minderheiten in den Medien. S. 46 - 71.
Identität und Migration. In: Emigrazione ed Identita'culturale. Emigration und kulturelle Identität, hrsg. C. G. I. L. Bildungswerk-Centro di Cultura e Fromazione. Frankfurt 1988, S. 31 - 35.
Ehegattennachzug - Politik mit einem Phantom. In: Informationsdienst zur Ausländerarbeit Nr. 3/1988, S. 13 - 16 (mit Monika Flörchinger).
Soziale Bildung: Selbstbestimmung und Verständigung. In: Der Erbacher Hof. Bildungszentrum der Diözese Mainz. Ursprung - Auftrag - Gestalt. Mainz 1988, S. 255 - 260.
Interkulturelles Lernen in einer offenen Gesellschaft. In: Christian Kubina/Gerd Rutz (Hrsg.): Interkulturelles Lernen. Die Vielfalt der Kulturen als Herausforderung für den Bildungsauftrag der Schule (Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung - Materialien Nr. 21). Frankfurt/Main 1989, S. 25 - 32. Wieder in: Pädagogik der Einwanderungsgesellschaft, S. 47 - 53.
Auf dem Weg zur Wanderungsgesellschaft - Migrationsprozeß und politische Reaktion in der Bundesrepublik Deutschland. In: Deutsch lernen, 14. Jg.1989, Heft 1, S. 3 - 33.
Der Kulturkonflikt und seine pädagogische Kompensation. In: Eckhard J. Dittrich/Frank-Olaf Radtke (Hrsg.): Ethnizität. Wissenschaft und Minderheiten. Opladen 1990, S. 311 - 325. Wieder in: Pädagogik der Einwanderungsgesellschaft, S. 33 - 46.
Außerschulische Arbeit mit ausländischen Kindern und Jugendlichen. In: Interkulturell, Heft 1/2, 1990, S. 124 - 133.
Die fremden Kinder. Zur pädagogischen Reflexion der Migrationsfolgen. In: Ullrich/Hamburger (Hrsg.): Kinder am Ende ihres Jahrhunderts, 1991, S. 36 - 49. Wieder in: Pädagogik der Einwanderungsgesellschaft, S. 71 - 82.
Soziale Dienste in der Bundesrepublik und in Spanien. In: Hamburger (Hrsg.): Sozialarbeit in Deutschland und Spanien, 1991, S. 7 - 13 (zusammen mit Markus Höffer-Mehlmer).
Interkulturelle Erziehung - Pädagogik zwischen Selbstüberforderung und Bedeutungslosigkeit. In: Doron Kiesel/Rosi Wolf-Almanasreh (Hrsg.): Die multikulturelle Versuchung. Ethnische Minderheiten in der deutschen Gesellschaft (= Arnoldshainer Texte, Band 71). Frankfurt a. M. 1991, S. 91 - 106. Wieder in: W. Lenz (Hrsg.): Jugend 2000. Trends - Analysen - Perspektiven. Bielefeld 1992, S. 169 - 182.
Einwanderung in die Bundesrepublik Deutschland. Anforderungen der multikulturellen Gesellschaft. In: Kind-Jugend-Gesellschaft. Zeitschrift für Jugendschutz 36 (1991), Heft 3, S. 71 - 81. Wieder in: Einwanderungsland Rheinland-Pfalz. Reader zur Anhörung der Fraktion DIE GRÜNEN im Landtag Rheinland-Pfalz. S. 49 - 57.
Von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Erziehung. Probleme der Pädagogik im Umgang mit den Fremden. In: Günter Eifler/ Otto Saame (Hrsg.): Das Fremde - Aneignung und Ausgrenzung - eine interdisziplinäre Erörterung. Wien 1991, S. 35 - 58. Wieder in: Borelli, Michele (Hrsg.): Zur Didaktik interkultureller Pädagogik. Hohengehren 1992, Band 1, S. 33 - 61. Wieder in: Pädagogik der Einwanderungsgesellschaft, S. 54 - 70.
Dzieci obcokrajowców w systemie opiekunczym RFN. In: Organizacja i Kierowanie Dziatalnoscia Opiekunczo - Wychowawcza; hrsg. von D. Marzec und J. Stochmiatka, Czestochowa 1991, S. 59 - 65 (= polnische Übersetzung von: Außerschulische Arbeit mit ausländischen Kindern und Jugendlichen).
Erziehung in der multikulturellen Gesellschaft. In: Informationsdienst zur Ausländerarbeit Nr. 4/1991, S. 70 - 74. Wieder in: Pädagogik der Einwanderungsgesellschaft, S. 83 - 94.
Leben in zwei Kulturen - Verhängnis oder Chance? Ketzerische Bemerkungen zu einem Stereotyp und Hoffnungen auf interkulturelle Kreativität. In: Ursula Haupt/Rudi Krawitz (Hrsg.): Anstöße zu neuem Denken in der Sonderpädagogik. Festschrift für Ernst Begemann zum 65. Geburtstag. Pfaffenweiler 1992, S. 94 - 100. Wieder in: Pädagogik der Einwanderungsgesellschaft, S. 104 - 110.
Migration und Jugendarbeit - Chancen für interkulturelles Lernen? In: deutsche jugend 40 (1992), Heft 2, S. 61 - 66. Wieder in: IDA (Hrsg.): Partizipation von Jugendlichen ausländischer Herkunft in der Jugendarbeit, Düsseldorf o. J., S. 37 - 40. Wieder in: Pädagogik der Einwanderungsgesellschaft, S. 95 - 103.
Der Markt, die Macht und das Soziale. Europäische Perspektiven für Sozialarbeit und Sozialpolitik. In: Zeit - Zeichen Sozialer Arbeit. Entwürfe einer neuen Praxis, hrsg. von Hans-Uwe Otto, Paul Hirschauer, Hans Thiersch. Neuwied/Berlin/Kriftel 1992, S. 165 - 172.
Kritik der antirassistischen Pädagogik. In: Helmut M. Schäfer/ Friedrich W. Seibel (Hrsg.): Vielfalt leben. Beiträge zu einer interkulturellen und internationalen Sozialen Arbeit. Festschrift für Otto Filtzinger. Koblenz 1992, S. 137 - 146. Wieder in: Pädagogik der Einwanderungsgesellschaft, S. 119 - 175.
Kommt ein Chaos im Sozialen? Die eurokratische Ordnung und die Verwerfungen im Sozialen. In: Sozialmagazin 17 (1992), Heft 7 - 8, S. 34 - 42.
Sinti und Roma in der Lokalpresse. Stigmatisierung einer ethnischen Minderheit am Beispiel der Presseberichterstattung in Dortmund 1982 bis 1984. In: neue praxis 22 (1992) Heft 3, S. 257 - 272 (zusammen mit Irina Bohn und Wolfgang Feuerhelm).
Die Reform der Jugendhilfe in der Bundesrepublik Deutschland. In: Hamburger/Höffer-Mehlmer (Hrsg.): Jugendhilfe in Deutschland und Spanien, 1992, S. 43 - 79.
Die absolute Belastungsgrenze. Roma in der Ost-West-Migration. In: Heiner Meulemann/Agnes Elting-Camus (Hrsg.): 26. Deutscher Soziologentag Düsseldorf 1992. Tagungsband II. Berichte aus den Sektionen, Arbeitsgruppen und Ad-hoc-Gruppen. Opladen 1993, S. 424 - 427 (zusammen mit Irina Bohn und Kerstin Rock). Wieder in: Informationsdienst zur Ausländerarbeit 1 - 2/1993, S. 125 - 126.
Erziehung und Sozialarbeit im Migrationsprozeß. In: Mehdi Jafari-Gorzini/Heinz Müller (Hrsg.): Handbuch zur interkulturellen Arbeit. Wiesbaden 1993, S. 93 - 106. Wieder in: IDA (Hrsg.): Partizipation von Jugendlichen ausländischer Herkunft in der Jugendarbeit, Düsseldorf o. J., S. 19 - 22.
Intermediäre Organisationen und die Modernisierung der Wohlfahrtspflege. Das Beispiel Spaniens unter Franco und nach 1975. In: Bauer (Hrsg.): Intermediäre Nonprofit-Organisationen in einem neuen Europa, 1993, S. 91 - 97 (zusammen mit Markus Höffer-Mehlmer).
Sozialarbeit als Konzept und Praxis gesellschaftlicher Konfliktbearbeitung. In: Deutscher Caritasverband (Hrsg.): Zivildienst in der Sackgasse? Freiburg 1993, S. 84 - 101.
Für Nachdenken und eine selbstreflexive Praxis. Pädagogische Überlegungen angesichts der Gewalt. In: Westdeutsche Schulzeitung 102 (1993), S. 96 - 98 und 136 - 138. Wieder in: Ministerium für Bildung und Kultur Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Für Toleranz und Fremdenfreundlichkeit - Beiträge von Schulen. Mainz 1993, S. 8 - 23. Wieder in: sozial extra, Heft 6/1993, S. 17 - 19. Wieder in: Erziehung gegen Gewalt, S. 27 - 41.
Der Beitrag der Wohlfahrtsverbände zur Modernisierung der Sozialarbeit in Spanien. in: Meulemann/Elting-Camus 1993, S. 783 - 786 (zusammen mit Markus Höffer-Mehlmer).
Gewaltdiskurs und Schule. In: Wilfried Schubarth/Wolfgang Melzer 1993, S. 159 - 172. Wieder in: Erziehung gegen Gewalt, S. 8 - 25.
Die Berichterstattung Über Roma und Sinti in der Lokalpresse. Ein Beispiel für den neo-rassistischen Diskurs. In: Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): Entstehung von Fremdenfeindlichkeit. Bonn 1993, S. 101 - 106 (zusammen mit Irina Bohn und Kerstin Rock).
Der Diskurs über Roma und Sinti in der Lokalpresse. In: Institut für sozialpädagogische Forschung Mainz (ISM) e. V. (Hrsg.): Rassismus - Fremdenfeindlichkeit - Rechtsextremismus. Beiträge zu einem gesellschaftlichen Diskurs. Bielefeld 1993, S. 179 - 187 (zusammen mit Irina Bohn und Kerstin Rock).
Der alltägliche Kampf gegen Diskriminierung. Das Bild der „Zigeuner“ in der Öffentlichkeit und die Arbeit gegen die „herrschende“ Meinung. In: Sachor. Beiträge zur Jüdischen Geschichte und zur Gedenkstättenarbeit in Rheinland-Pfalz 5(1995), Heft 1, S. 5 - 10.
Gestaltung von Multikulturalität in Europa. In: Hessischer Jugendring (Hrsg.): Internationale Jugendarbeit in Europa, Wiesbaden 1994, S. 9 - 19. Wieder in: Axel Geerlings-Diel/Günther Sander (Hrsg.): Kulturen und Sprachen von Minderheiten in Europa. Rheinfelden/ Berlin 1997, S. 35 - 45.
Die europäische Integration und ihre sozialpolitischen Perspektiven. In: Günther Sander (Hrsg.): Die europäische Integration und ihre sozialpolitischen Perspektiven, Mainz 1994, S. 7 - 25. Wieder in: Heinz Sünker (Hrsg.): Theorie, Politik und Praxis sozialer Arbeit, Bielefeld 1995, S. 160 - 178.
Festung Europa oder Globalverantwortung. Ein Beitrag zur interkulturellen Erziehung. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Lernen für Europa. Neue Horizonte der Pädagogik. Bonn 1994, S. 169 - 174.
Migracja: polityczne reakcje i pedagogiczne wymagnia. In: Rozwój systemu opieki i Resocjalizacji (Redaktion: Jerzy Stochmialek). Czcstochowa 1994, S. 71 - 76 (deutsch: Migration: Politische Reaktionen und pädagogische Anforderungen). Wieder in: Stochmialek (Hrsg.): Problemy wspólczesnej edukacji w niemiecki ch i polskich opracowaniach, Warschau-Radom 1995, S. 161 - 167.
Migration - Sozialarbeit - Politik. In: Akademie für Sozialarbeit und Sozialpolitik e. V. (Hrsg.): Soziale Gerechtigkeit. Lebensbewältigung in der Konkurrenzgesellschaft. Verhandlungen des 1. Bundeskongresses Soziale Arbeit. Bielefeld 1994, S. 123 - 127.
Migration und Armut. In: Informationsdienst zur Ausländerarbeit, Heft 3-4/1994, S. 36 - 42.
Zeitdiagnose zur Theoriediskussion. In: Hans Thiersch/Klaus Grunwald (Hrsg.): Zeitdiagnose Soziale Arbeit. Zur wissenschaftlichen Leistungsfähigkeit der Sozialpädagogik in Theorie und Ausbildung. Weinheim/München 1995, S. 10 - 25.
Interkulturalnost u Multietnickim Drustvima. Interculturality in multiethnic Societies. Belgrad/Klagenfurt - Celovec 1995, S. 331 - 356. Migration and Education in the Federal Republik of Germany. In: Bozidar Jaksic' (Hrsg.):
Polizei und Presse. Eine Untersuchung zum „staatlich genährten Rassismus“ am Beispiel der Berichterstattung über Roma und Sinti. In: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 4, Frankfurt/ Main 1995, S. 166 - 183 (zusammen mit Irina Bohn und Kerstin Rock).
Interkulturelles Lernen als Aufgabe und Problem in Schule, Ausbildung und Beruf. In: Zukunftsforum Jugend 2000, Nr. 3/1995, S. 3 - 10.
Sozialpädagogik zwischen Individualisierungschance und Einsperrung: Junge Sinti und Roma in der Jugendhilfe. In: Der pädagogische Blick 4(1995), 4, S. 232 - 242.
Überlegungen zur Lage der universitären Sozialpädagogik (Redaktion). In: Erziehungswissenschaft 6. Jg. 1995, Heft 12, S. 92 - 128.
Politik, Gewalt und Pädagogik in Deutschland. In: Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft 18. Jg. 1995, Heft 2, S. 41 - 50.
Das Projekt „Evaluation des Diplomstudiengangs Erziehungswissenschaft in Rheinland-Pfalz“. In: Innovation durch Evaluation, S. 7 - 52.
Aktualna dyskusja w niemieckiej pedagogice spolecznej. In: Pedagogika spoleczna i praca socjalna przeglad stanowisk i komentarze, hrsg. von Ewa Marynowicz-Hetka, Jacek Piekarski und Danuta Urbaniak-Zajac (= polnische Übersetzung von: Zeitdiagnose zur Theoriediskussion). Warschau 1996, S. 21 - 36.
Ambitos de intervención socioeducativa y perspectivas para la Educatión Permanente de Adultos al cambio de siglo. In: Jesus Hernández Aristu/Andreu López Blasco (Hrsg.): Cambio social y formación permanente. Madrid 1996, S. 47 - 56. (zusammen mit Markus Höffer-Mehlmer).
Interkulturelles Lernen als Aufgabe und Problem in Schule, Ausbildung und Beruf. In: Ralph Kersten/Doron Kiesel/Sener Sargut (Hrsg.): Ausbilden statt Ausgrenzen. Jugendliche ausländischer Herkunft in Schule, Ausbildung und Beruf. Frankfurt am Main 1996, S. 95 - 119.
Kommunale Sozialplanung für und mit älteren Migranten. In: Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit, Heft 3/4-1996, S. 47 - 54.
Pädagogik angesichts der Gewalt. Überlegungen zur Jugendarbeit. In: Bernd Stickelmann (Hrsg.): Zuschlagen oder Zuhören. Jugendarbeit mit gewaltorientierten Jugendlichen. Weinheim/München 1996, S. 55 - 74.
Rynek, wladza i problemy socjalne. Europejskie perspektywy pracy i polityki socjalnej. In: Jerzy Stockmialek (Hrsg.): Problemy wspólczesnej edukacji w niemiecki ch i polskich opracowaniach, Warschau-Radom 1995, S. 133 - 136. (gekürzte und ins Polnische übersetzte Fassung von: Der Markt, die Macht und das Soziale).
Soziale Projekte im Medien-Spiegel der Öffentlichkeit. In: Ariane Bentner/Christian Beck (Hrsg.): Organisationskultur erforschen und verändern. Frankfurt am Main/New York 1997, S. 210 - 230.
Integration trotz Differenzierung. In: Europäische Kommission (Hrsg.): Debatten über die kognitive Gesellschaft. Arbeitsdokument über die thematischen Konferenzen im Anschluß an das Weißbuch „Lehren und lernen - auf dem Weg zur kognitiven Gesellschaft“. Brüssel 1997 (als Manuskript veröffentlicht), S. 66 - 71 (englische Version S. 62 - 67).
Povertà e migrazione in Germania: Una difficile relazione per le politische soziali: In: Velleda Bolognari/Klaus Kühne (Hrsg.): Povertà, Migrazione, Razzismo. Il lavoro soziale ed educativo in Europa. Bergamo 1997. S. 11 - 29 (zusammen mit Günther Sander).
„Identität“ und interkulturelle Erziehung. In: Ingrid Gogolin/Marianne Krüger-Potratz/Meinert A. Meyer (Hrsg.): Pluralität und Bildung. Opladen 1998. S. 127 - 149. Gekürzte Version in: Anna Aluffi-Pentini/Peter Gstettner/Walter Lorenz/Vladimir Wakounig (Hrsg.): Antirassistische Pädagogik in Europa. Theorie und Praxis. Klagenfurt/Celovec 1999, S. 93 - 106.
Erziehungsfragen der Migrationsgesellschaft. In: Werner Nell (Hrsg.): Lernkultur - Wandel. Mainz 1998, S. 39 -55.
Interkulturelle Erziehung in einem Land mit unzivilisierter Ausländerpolitik? In: Kind Jugend Gesellschaft 43 (1998) Heft 3, S. 67 - 71. Wieder in: Bernd Fechler/Gottfried Kößler/Till Lieberz-Groß (Hrsg.): „Erziehung nach Auschwitz“ in der multikulturellen Gesellschaft. Weinheim/München 2000, S. 163 – 173.
Informe sobre la sitación universitaria de la Pedagogia Social en Alemania (teilweise spanische Übersetzung von „Überlegungen zur Lage der universitären Sozialpädagogik“). In: Pedagogia Social, Juni 1998, S. 242 - 254.
Zwischen produktiver Vielfalt und neuer Unübersichtlichkeit - eine Bestandsaufnahme der Veränderungen in der Sekundarstufe I. In: Neue Schulen für die Kids, S. 7 - 22 (zusammen mit Gerhard Heck).
Die Sozialpädagogik und ihre Öffentlichkeit. In: Sozialpädagogik und Öffentlichkeit, 1999, S. 7 - 18 (zusammen mit Hans-Uwe Otto).
Sozialpädagogische Praxis im Licht der Medien. In: Sozialpädagogik und Öffentlichkeit, 1999, S. 79 - 95.
Konsolidierung in der Krise. In: Hans Günther Homfeldt/Roland Merten/Jörgen Schulze-Krüdener (Hrsg.): Soziale Arbeit im Dialog ihrer Generationen. Hohengehren 1999, S. 129 - 138.
Pädagogische Überlegungen zur Thematisierung von Sinti und Roma im Unterricht. In: Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz und Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Sinti und Roma. Eine deutsche Minderheit (PZ-Information 2/99), Bad Kreuznach 1998, S. 7 - 20.
Modernisierung, Migration und Ethnisierung. In: Marion Gemende/Wolfgang Schröer/Stephan Sting (Hg.): Zwischen den Kulturen. Pädagogische und Sozialpädagogische Zugänge zur Interkulturalität. Weinheim/München 1999, S. 37 - 53.
Zurück ins 19. Jahrhundert? Alte und neue Debatten über Kinder- und Jugendkriminalität. In: Wolfgang Feuerhelm/Hans-Dieter Schwind/Michael Bock (Hrsg.): Festschrift für Alexander Böhm zum 70. Geburtstag. Berlin/New York 1999, S. 685 - 700.
Zur Tragfähigkeit der Kategorien „Ethnizität“ und „Kultur“ im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2/1999/2, S. 167 - 178.
Sozialpädagogik und Öffentlichkeit. In: Ingrid Gogolin/Dieter Lenzen (Hrsg.): Medien-Generation. Beiträge zum 12. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen 1999, S. 331 - 343 (zusammen mit Hans-Uwe Otto).
Politik und Pädagogik des Sozialen im Prozess der europäischen Integration. In: Zeitschrift für Pädagogik, 39. Beiheft, Weinheim/Basel 1999, S. 339 - 362.
Migration und Soziale Arbeit. In: Karl August Chassé‚/Hans-Jürgen von Wensierski (Hrsg.): Praxisfelder der Sozialen Arbeit. Weinheim/München 1999, S. 405 - 420. 2. überarbeitete Auflage 2002. 3. Auflage 2004. 4. aktualisierte Auflage 2008.
Von der Gastarbeiterbetreuung zur Reflexiven Interkulturalität. In: Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit 3-4/1999, S. 33 - 38. Wieder in: Günther Sander (Hrsg.): Nicht ob, sondern wie: Migration und Integration. Ihre Gestaltung und Konsequenzen. (= European Community Studies, Internationale Schriftenreihe des Pädagogischen Instituts der Johannes Gutenberg – Universität Mainz, Band 15) Mainz 2001, S. 23 – 35.
Reflexive Interkulturalität. In. Hamburger u. a. (Hrsg.) Festschrift Lenhart, Frankfurt u. a. 2000, S. 191 - 200.
Europäische Perspektiven des Sozialen. In: Der pädagogische Blick 8. Jg. 2000, Heft 1, S. 5 – 14.
Kulturelles Kapital und europäischer Integrationsprozess: die Diskussion um die kognitive Gesellschaft. In: Peter Böhme u. a. (Hrsg.): Von der Notwendigkeit der Erziehungswissenschaft. Begründungsversuche und Reflexionen. Neuwied/Kriftel 2000, S. 107 – 116.
Socialpaedagogik og migration. In: Tidsskrift for Socialpaedagogik Nr. 5/2000, S. 28 – 37.
Migration und Migrationspolitik in Deutschland. In: Anton Escher (Hrsg.): Ausländer in Deutschland. Probleme einer transkulturellen Gesellschaft aus geographischer Sicht. Mainz 2000, S. 19 – 25.
Die Erzeugung von Plausibilität als Konstruktion von Wirklichkeit. Eine Fallrekonstruktion zur Berichterstattung über Sinti und Roma. In: Klaus Kraimer (Hrsg.): Die Fallrekonstruktion, Frankfurt am Main 2000, S. 532 – 560 (zusammen mit Irina Bohn und Wolfgang Feuerhelm).
Europäische Integration. Internationalisierung des Studiums und aktive Professionalisierung. In: Siegfried Müller/Heinz Sünker/Thomas Olk/Karin Böllert (Hrsg.): Soziale Arbeit. Gesellschaftliche Bedingungen und professionelle Perspektiven. Neuwied/Kriftel 2000, S. 337 – 349.
The Social Pedagogical Model in the Multicultural Society of Germany. In: Lena Dominelli/Walter Lorenz/Haluk Soydan (Hrsg.): Beyond social divides. Ethnicities in social work practice. Aldershot u. a. 2001, S. 89 – 104.
Reflexiones sobre las intervenciones sociopedagógicas frente al racismo. In: Revista de treball social, Número 160 – Decembre 2000, S. 85 – 104.
Skandalisierung oder Stigmatisierung? Die Öffentlichkeit der Sozialpädagogik. In: Christian Beck/Alivisos Sofos (Hrsg.): Neue Medien in der pädagogischen Kontroverse. Festschrift für Friedrich W. Kron. Mainz 2001, S. 209 – 223.
Soziale Arbeit und Öffentlichkeit. In: Werner Thole (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. Opladen 2002, S. 755 – 777. 2. Auflage Wiesbaden 2005. 3., überarbeitet und erweiterte Auflage 2010, S. 999-1022.
Vorbereitung auf Praxis durch Theorie? In: Susanne Elsen/Günter J. Friesenhahn/Walter Lorenz (Hrsg.): Für ein soziales Europa. Ausbildung – Lernen – Handeln in den sozialen Professionen. Festschrift für Friedrich W. Seibel. Mainz 2002, S. 153 – 163. Englische Übersetzung:
Theory and Studies in Socal Work. In: Christine Labonté-Roset/Ewa Marynowicz-Hetka/Jerzy Szmagalski (Hrsg.) Social Work Education and Practice in Today’s Europe. Katowice 2003, S. 87 – 92.
Neue Bedingungen für die Soziale Arbeit. In: Jörgen Schulze-Krüdener/Wolfgang Schulz/Bettina Hünersdorf (Hrsg.): Grenzen ziehen – Grenzen überschreiten. Pädagogik zwischen Schule, Gesundheit und Sozialer Arbeit. Hohengehren 2002, S. 152 – 161.
Gestaltung des Sozialen – eine Herausforderung für Europa. In: Hamburger u. a. (Hrsg.): Gestaltung des Sozialen – eine Herausforderung für Europa, 2002, S. 20 – 34.
Migration und Jugendhilfe. In: Migrantenkinder in der Jugendhilfe (Autorenband 6 der SPI-Schriftenreihe) München 2002, S. 6 – 46.
Netzwerke der Sozialen Arbeit in Europa – Programmatik und Funktion transnationaler Kooperationen. In: R. Schauer/R. Purtschert/D. Witt (Hrsg.): Nonprofit-Organisationen und gesellschaftliche Entwicklung: Spannungsfeld zwischen Mission und Ökonomie. Linz 2002, S. 93 – 114. (zusammen mit Felicia Lauer und Eva Stauf).
Racist Portrayal of Gypsies in the German Media. In: Social Work in Europe 9 (2002) 3, S. 61 – 67 (zusammen mit Irina Bohn und Kerstin Rock). Wieder in: Zig Layton-Henry/Czarina Wilpert (Eds.): Challenging Racism in Britain and Germany Bersingstoke: Palgrave Macmillan 2003, S. 133 – 145.
Das überforderte Subjekt? Ein sozialpädagogischer Blick zur Erwachsenenbildung. In: Markus Höffer-Mehlmer (Hg.): Bildung: Wege zum Subjekt, Baltmannsweiler 2003, S. 34 – 42
Einleitung. In: Ausbildung für Soziale Berufe in Europa 2004, S. 1 – 10 (zusammen mit Günther Sander und Manfred Wöbcke).
Kooperation an der Grenze. In: Hans-Günther Homfeldt und Katrin Brandhorst (Hrsg.): International vergleichende Soziale Arbeit. Hohengehren 2004, S. 187 – 194.
Lebensweltorientierte Sozialarbeit mit Migranten. In: Klaus Grunwald und Hans Thiersch (Hrsg.): Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit. Weinheim/München 2004, S. 265 – 280; 2. Auflage 2008.
Lebensweltorientierte Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. In: Klaus Grunwald und Hans Thiersch (Hrsg.): Praxishandbuch Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Weinheim und Basel, 3. Vollständig überarbeitete Auflage, 2016, S. 302 – 311. Wieder in: Abschied von der Interkulturellen Pädagogik,3. Auflage 2018, S. 149 – 161. Wieder in: Kaleidoskop Migrationssensible Pflegekinderhilfe. Berlin/Mainz 2022, S. 23 – 33.
Gewaltrede. In: Werner Helsper, Reinhard Hörster und Jochen Kade (Hrsg.): Ungewissheit. Pädagogische Felder im Modernisierungsprozess. Weilerswist 2003, S. 345 – 363.
Europäische Netzwerke der Sozialen Arbeit – eine Annäherung an neue Akteure. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 2/2004/1, S. 78 – 102 (zusammen mit Felicia Lauer und Eva Stauf).
Geblendet von der Schönheit des Marktes. In: Sozial Extra 28/2004/Heft 4, S. 11 – 18. Wieder in: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 73 (2004) Heft 4, S. 414 – 418.
Im Dickicht von Curriculum und Institution – zur Situation von jungen Migranten im deutschen Bildungssystem. In: Bildung macht Reich, hrg. von der Inpact Projektgruppe, Mainz 2004, S. 10 – 22.
Kulturelle Produktivität durch komparative Kompetenz. In: Jochem Schirp und Irmgard Thiel (Red.): Abenteuer – Ein Weg zur Jugend? Entwicklungsanforderungen und Zukunftsperspektiven der Erlebnispädagogik. Butzbach-Griedel 2004, S. 391 – 406 (modifizierter Wiederabdruck).
Wirksamkeit von Schuldnerberatung. In: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Materialien zur Familienpolitik Nr. 19/2004 (Expertisen zur Erarbeitung des Zweiten Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung) (zusammen mit Astrid Kuhlmann und Ulrich Walbrühl).
Selbstbestimmung und Zugehörigkeit. Pädagogische Überlegungen zum Aufwachen in der vertrauten Fremde. In: Yasemin Karakasoglu und Julian Lüddecke (Hrsg.) Migrationsforschung und Interkulturelle Pädagogik. Aktuelle Entwicklungen in Theorie, Empirie und Praxis. Münster u. a. 2004, S. 63 – 73.
Social Work Education in Europe. In: G. V. Makovich (Hrsg.): The Common European Space of Education, Science and Culture. Chelyabinsk: Southern Ural State University 2005, S. 59 – 82. Russische Übersetzung: Obučenie po special’nosti ‚social’naja rabota’ v Europe. In: Obsceevropejskoe prostranstvo abrazoranija, nauki i kul’tury. Sbornik naučnych statej čast’ I. Celjabinsk 2005. S. 200 – 223 (mit G. Sander und M. Wöbcke).
Ausbildungserfordernisse in den sozialen Berufen – Ergebnisse einer ländervergleichenden Studie. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.): Der soziale Dialog in Mitteleuropa. Berlin 2005, S. 57 – 64 (englisch: S. 138 – 144).
Forschung und Praxis. In: Cornelia Schweppe und Werner Thole (Hrsg.): Sozialpädagogik als forschende Disziplin. Weinheim/München 2005, S. 35 – 48.
Veränderungen in der Jugendhilfe durch Migration. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit. 36 (2005) Nr. 2, S. 88 – 109.
Der Kampf um Bildung und Erfolg. Eine einleitende Feldbeschreibung. In: Migration und Bildung. S. 7 – 22.
Krise der Integration. Hilflosigkeit der Institution? In: Migration und Bildung, S. 329 – 340 (zusammen mit Tarek Badawia und Merle Hummrich).
Konzept oder Konfusion? Anmerkungen zur Kulturalisierung der Sozialpädagogik. In: neue praxis Sonderheft 8: Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Multikulturalismus – Neo-Assimilation – Transnationalität; hrsg. Hans-Uwe Otto und Mark Schrödter, Lahnstein 2006, S. 178 – 192.
Violence in the New Germany: Reflections about the Connection between blocked immigration, Politics and Pedagogy. In: Donaldo Macedo und Panayota Gonnari (Eds): The Globalization of Racism. Boulder/London 2006, S. 209 – 225.
„Die Stimme der AdressatInnen“ im Kontext der sozialraumorientierten Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung. In: Maria Bitzan, Eberhard Bolay und Hans Thiersch (Hrsg.): Die Stimme der Adressaten. Empirische Forschung über Erfahrungen von Mädchen und Jungen mit der Jugendhilfe. Weinheim/München 2006, S. 13 – 38 (zusammen mit Heinz Müller).
Migration und Religion. In: Migration und Soziale Arbeit 28. Jg. 2006, Heft 2, S. 88 – 97.
Sozialpädagogische Bildungsforschung. In: Hans Merkens (Hrsg.): Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung. Wiesbaden 2006, S. 55 – 68.
Kooperation und Konflikt in transnationalen Netzwerken. In: Arno Heimgartner und Karin Lauermann (Hrsg.): Kultur in der Sozialen Arbeit. Festschrift für Josef Scheipl. Klagenfurt/Celovec-Ljubljana/Laibach-Wien/Dunaj 2006, S. 296 – 310.
Perspektiven der Jugendhilfe zwischen europäischer Öffnung und sozialpolitischer Schließung. In: Nicole Knuth u. a. (Hrsg.): Hinter’m Horizont geht’s weiter … Perspektiven der Kinder- und Jugendhilfe. Frankfurt am Main 2006, S. 23 – 48. Wieder in: Jugendhilfe im Wandel, S. 37 – 96.
Von der Wirtschaftsgemeinschaft zur Union. Öffnung und Schließung als Bedingungen sozialpädagogischen Handelns. In: Günter J. Friesenhahn, Walter Lorenz und Friedrich Seibel (Hrsg.): Der Beitrag der Community Education für ein soziales Europa. Ostrava 2007, S. 169 – 188.
Verheißungen der Zivilgesellschaft. In. Friedrich W. Seibel, Hans-Uwe Otto und Günter J. Friesenhahn (Eds.): Reframing the Social. Social Work and Social Policy in Europe. Festschrift Walter Lorenz. Boskovice 2007, S. 413 – 451 (zusammen mit Eva Stauf und Felicia Lauer).
„und da wir ja gerne effektiv arbeiten“ – über Strukturprobleme der schulischen Selbststeuerung. In Gunther Graßhoff u. a. (Hrsg.): Reformpädagogik trifft Erziehungswissenschaft. Mainz 2007, S. 297 – 308 (zusammen mit Elisabeth Baum und Nadine Bondorf).
„Ich werde Dir helfen“. Über Macht und Ohnmacht von Pädagogen in den alltäglichen Auseinandersetzungen der „Hilfen zur Erziehung“. In: Micha Brumlik und Hans Merkens (Hrsg.): Bildung macht Gesellschaft. Beiträge zum 20. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen /Farmington Hills 2007, S. 59 – 76.
Soziale Berufe in Europa: Das Projekt der Professionalisierung. In: Gerald Knapp und Stephan Sting (Hrsg.): Soziale Arbeit und Professionalität im Alpen-Adria-Raum. Klagenfurt/Ljubljana/Wien 2007, S. 108 – 121.
Angeworben – angekommen? 60 Jahre Zuwanderung nach Rheinland-Pfalz. In: Treffpunkt 1/2007, S. 19 – 28.
Jugendbildungsarbeit in Europa. In: Thomas Coelen und Hans-Uwe Otto (Hrsg.): Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. Wiesbaden 2008, S. 684 – 693.
Investitionen in Bildung – Kinder als Rohstoff. Überlegungen zu einem problematischen Deutungsmuster. In: Herwig Stopfkuchen und Peter Gutjahr (Hrsg.): Kinder im Wandel der Zeit. Gesundheit – Medizin – Gesellschaft. Aachen 2008, S. 1 – 14.
Kritik des Interkulturalismus In: Concetta Sirna und Franz Hamburger (Hrsg.): Interculturalità come progetto politico e come practica pedagogica. Lecce: Pensa Multimedia 200, S. 15 – 29.
Differenzierung der Migration. In: Migration und Soziale Arbeit. 30 (2008), S. 92 – 100.
Aufgaben der Jugendhilfe unter Bedingungen der Einwanderung. In: Der Paritätische Gesamtverband (Hrsg.): Dokumentation: Fachforum der Paritätischen Jugendwerke: Fit für die Einwanderungsgesellschaft? Berlin 2008, S. 7 – 14.
Anwendungsbezogene Forschung. In: Bielefelder Arbeitsgruppe 8 (Hrsg.): Soziale Arbeit in Gesellschaft. Wiesbaden 2008, S. 72 – 77 (zusammen mit Georg Cleppien).
Transnationalität als Forschungskonzept in der Sozialpädagogik. In: Hans Günther Homfeldt, Wolfgang Schröer und Cornelia Schweppe (Hrsg.): Soziale Arbeit und Transnationalität. Weinheim/München 2008, S. 259 – 277.
Die Entwicklung der Jugendhilfe. Initiativen von kirchlichen Einrichtungen und Institutionen. In. Orientierung und Innovation. Beiträge der Kirche für Staat und Gesellschaft; hrsg. von Bernhard Nacke. Freiburg im Breisgau 2009, S. 625 – 639 (zusammen mit Marion Moos).
Erziehung als Gewalt. Wohin Bernhard Bueb die Pädagogik führen will. In. Sylke Bartmann u. a. (Hrsg.): „Natürlich stört das Leben ständig“. Perspektiven auf Entwicklung und Erziehung. Wiesbaden 2009. S. 101 – 116.
Grundlagenforschung und Praxisforschung: Gegensatz oder unverzichtbares Wechselverhältnis: In: Stephan Maykus (Hrsg.): Praxisforschung in der Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden 2009, S. 71 – 78. 2. Auflage 2010.
Migration und Integration: Rheinland-Pfalz als Einwanderungsland. In: Ullrich Sarcinelli u.a. (Hrsg.): Politik in Rheinland-Pfalz. Gesellschaft, Staat und Demokratie. Wiesbaden 2010, S. 91-113 (zusammen mit Thomas Koepf).
Bildungs- und Wissenschaftsstandort Rheinland-Pfalz. In: Ullrich Sarcinelli u.a. (Hrsg.): Politik in Rheinland-Pfalz. Gesellschaft, Staat und Demokratie. Wiesbaden 2010, S. 471-496 (zusammen mit Frieder Bechberger-Derscheid).
Über die Unmöglichkeit Pädagogik durch Politik zu ersetzen. In: Marianne Krüger-Potratz, Ursula Neumann, Hans H. Reich (Hrsg.): Bei Vielfalt Chancengleichheit. Münster u.a. 2010, S. 16-23.
Medialisierung der Alltagswelt. Konkurrenz oder Chance für die Soziale Arbeit? In: Sozialmagazin 35 (2010), 7-8, S. 21-29.
Interkulturelle Bildung – ein Spannungsbogen über einem weiten Feld. In: Wassilios Baros, Paul Mecheril und Franz Hamburger (Hrsg.): Zwischen Praxis, Politik und Wissenschaft, S. 7-13 (zusammen mit Wassilios Baros und Paul Mecheril).
Die Realität der Diskriminierung. In: Zentralrat Deutscher Sinti und Roma (Hrsg.): Diskriminierungsverbot und Freiheit der Medien. Das Beispiel der Sinti und Roma. Heidelberg 2010, S. 60-68; englische Version: S. 139-146.
Fokussieren – eine Möglichkeit der Identitätsbestimmung. In: Hans Thiersch und RainerTreptow (Hrsg.): Zur Identität der Sozialen Arbeit. Lahnstein 2011, S. 59 – 62.
Die Zweite Generation. In: Thomas Eckert, Aiga von Hippel, Manuela Pietraß und Bernhard Schmidt-Hertha (Hrsg.): Bildung der Generationen. Wiesbaden 2011, S. 89 – 98.
Soziale Arbeit in Europa – Professionalisierung zwischen Beruf und Wissenschaft. In: Maria Anastasiadis, Arno Heimgartner, Helga Kittl-Satran und Michael Wrentschur (Hrsg.): Sozialpädagogisches Wirken. Wien/Berlin 2011, S. 158 – 171.
Freiheit für das Kapital – Mauern für die Armen. In: Widersprüche 122 (31.Jg. 2011), S. 35 – 43.
Migration als Herausforderung für eine Frieden fördernde Weltinnenpolitik. In: Ulrich Bartosch und Rainer Braun (Hrsg.): Perspektiven und Begegnungen – Carl Friedrich von Weizsäcker zum 100. Geburtstag. Berlin 2012, S. 111 – 122.
Bildung und Ungleichheit oder Wie die Klassenstruktur im Migrationshintergrund verschwindet. In: Rita Braches-Chyrek, Dieter Nelles, Gertrud Oelerich, Andreas Schaarschuch (Hrsg.): Bildung, Gesellschaftstheorie und Soziale Arbeit. Opladen, Berlin & Toronto 2013, S. 142 -154.
Teilhabe durch Soziale Arbeit? Ein Beitrag zur Adressatenforschung. In: Matthias Schilling, Hans Gängler, Ivo Züchner, Werner Thole (Hrsg.): Soziale Arbeit quo vadis? Programmatische Entwürfe auf empirischer Basis. Weinheim und Basel 2013, S. 212 – 224.
Die Verteidigung Europas gegen seine Befürworter. In: Susanne Elsen, Anna Aluffi Pentini (Hrsg.): Gesellschaftlicher Aufbruch, reale Utopien und die Arbeit am Sozialen. Bozen/Bolzano 2013, S. 77 -97.
Einleitung: Soziale Arbeit zwischen Europhorie und dem Armenhaus Europa. In: Csoba/Graßhoff/Hamburger (Hrsg.): Soziale Arbeit in Europa. Diskurse der Sozialarbeit, Europäisierung, soziale Bewegungen und Sozialstaat, 2014, S. 5 - 19 (zusammen mit Gunther Graßhoff und Judit Csoba).
Zwischen europäischen Bürgerrechten und militanter Diskriminierung. In: Migration und Soziale Arbeit 36(2014), Heft 2, S. 100-107.
Kultur der Bildung? Über die Lehre an der Universität. In: Stefan Faas/Mirjana Zipperle (Hrsg.): Sozialer Wandel. Herausforderungen für kulturelle Bildung und Soziale Arbeit. Wiesbaden 2014, S. 301 – 310.
Göc ve Egitim – Gercegci bir yaklasim icin! In: Alman Egitim Sistemi. Entegrasyon Politikalari ve Göcmenler. Universität Duisburg-Essen 2013, S. 58 – 62.
Európai szakítópróba („Europa in der Zerreißprobe“). In: esély 3/2014, S. 48 – 63.
Sozialpädagogik in Deutschland. Eine Darstellung aus der Perspektive erziehungswissenschaftlicher Tradition. In: Journal of Contemporary Educational Studies. (65) 2014, 3, S. 14 31. Slowenische Übersetzung, in: Sodobna Pedagogika (65) 2014, 3, S. 14 – 29.
Übersetzung ins Japanische von R. Ogushi. In: Diverse Aspects and Issue of Social Pedagogy. Comparative Study between Western and Asian Countries, hrg. v. Takeo Matuda. Hiroshima: University Education Press 2015, S. 150 – 170.
Dynamics of welfare – social work in the ascendant and under pressure. In: Metszetek (online social science journal of the Institute of Political Science and Sociology, University of Debrecen) Vol. 3, 2014, Nr. 4. S. 110 – 117.
Einübung des hegemonialen Habitus. In: Rudolph Bauer (Hrsg.): Kriege im 21. Jahrhundert: Neue Herausforderungen der Friedensbewegung. Annweiler am Trifels 2015, S. 31 – 59. Wiederabdruck (gekürzt) in: Ausdruck. Magazin der Informationsstelle Militarisierung e.V. 13 (2015) 3 (Nr. 72), S. 1 – 6.
Das pädagogische Prinzip Interkulturalität. In: Andreas Thimmel / Yasmine Chehata (Hrsg.): Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft. Praxisforschung zur Interkulturellen Öffnung in kritisch-reflexiver Perspektive. Schwalbach/Ts. 2015, S. 27 – 44.
Sozialpädagogik als Konfliktfeld. In: Rita Braches-Chyrek (Hrsg.): Neue disziplinäre Ansätze in der Sozialen Arbeit. Opladen u.a. 2015, S. 37 – 51.
Sozialpädagogik in Deutschland. Übersetzung ins Japanische von R. Ogushi. In: Diverse Aspects and Issue of Social Pedagogy. Comparative Study between Western and Asian Countries, hrg. v. Takeo Matuda. Hiroshima: University Education Press 2015, S. 150 – 170.
„Heißt die deutsche Politik Flüchtlinge willkommen?“. Eine kritische Auseinandersetzung mit der deutschen und europäischen Flüchtlingspolitik. In: Sozialmagazin 41. Jg. Heft 3-4. 2016, S. 6 – 10.
Ambivalenzen der Hilfe. In: Sozialmagazin 1. Sonderband 2016: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, herausgegeben von Jörg Fischer und Gunther Graßhoff, Weinheim und Basel 2016, S. 122 – 128.
Von der Willkommenskultur zum Schießbefehl. Ein nicht nur polemischer Kommentar. In: neue praxis, Sonderheft 13: Flucht, Sozialstaat und Soziale Arbeit. Herausgegeben von Albert Scherr und Gökcen Yüksel. Lahnstein 2016, S. 21 – 35.
Erziehungswissenschaftlicher Ethnozentrismus – eine Herausforderung für die Bildungstheorie. In: Kira Nierobisch, Manuel Rühle und Helga Luckas (Hrsg.): Widerstände und Perspektiven. Kritische Zugänge zur Theorie der Bildung. Baltmannsweiler 2016, S. 197 – 212.
Kinder, Flucht und Pädagogik. In: Daniela Henn, Jessica Prigge, Karsten Ries und Marianne Lück-Filsinger (Hrsg.): Streifzüge durch die angewandte Sozialwissenschaft. Evaluation – Soziale Arbeit - Migration - Sozialpolitik. Dieter Filsinger zum 65. Geburtstag. Münster/New York 2017, S. 187 – 204.
Deutsche auf Sardinien. Untersuchung eines Nebenstroms der Migration. In: Christina Niem, Thomas Schneider und Mirko Uhlig (Hrsg.): Erfahren Benennen Verstehen. Den Alltag unter die Lupe nehmen. Festschrift für Michael Simon zum 60. Geburtstag. Münster, New York 2016, S. 121 – 131 (zusammen mit Günther Sander).
Wie geht es weiter mit der Jugendhilfe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge? In: Sabrina Brinks, Eva Dittmann, Heinz Müller (Hrsg.): Handbuch unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Frankfurt am Main 2017, S. 325 – 334.
Resistent oder resilient? Verantwortung für die Schulsozialarbeit. In: Schulverwaltung (SchVw Hessen/Rheinland-Pfalz) 22.Jg. 2017, Heft 9, S. 228 – 231.Formularbeginn
Die Familie der Migrantinnen und Migranten: Konfrontation der Einwanderungsgesellschaft mit ihrer Vergangenheit. In: Friedrich W. Seibel, Armin Schneider, Andreas Thimmel (Hrsg.):
Soziale Arbeit – Begegnung mit Grenzen. Social Work – The Encounter with Borders. Frankfurt am Main 2021, S. 42 – 50.
Deutschland armes Bildungsland – Schule und Bildung in den Wahlprogrammen von Parteien.In: Schule zwischen Stagnation und Wandel, hrsg. von Yalız Akbaba und Laura Fuhrmann, Wiesbaden: VS Verlag 2022, S. 21 – 50.
Lexikon- und Handbuchartikel
Weiterbildung als gesellschaftliche Institution (zusammen mit Volker Lenhart). In: Philipp Eggers/Franz Steinbacher (Hrsg.): Soziologie der Erwachsenenbildung. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1977, S. 93 - 110. (Handbuch der Erwachsenenbildung, hrsg. von Franz Pöggeler, Bd. 6).
Kommunale Ausländerarbeit. In: Auernheimer, Georg (Hrsg.): Handwörterbuch der Ausländerarbeit. Weinheim/Basel 1984, S. 218 - 221 (zusammen mit Dieter Filsinger und Dieter Neubert).
Kriminalität. In: Handwörterbuch der Ausländerarbeit. Weinheim/Basel 1984, S. 226 - 229 (zusammen mit Otto Wolter).
Politische Bildungsarbeit mit „Randgruppen“. In: Armin Kaiser (Hrsg.): Handbuch zur politischen Erwachsenenbildung. München 1989, S. 71 - 87.
Ausländische Jugendliche in Jugendverbänden. In: Lothar Böhnisch/ Hans Gängler/Thomas Rauschenbach (Hrsg.): Handbuch Jugendverbände. Weinheim/München 1991, S. 447 - 453.
Ethnische Minderheiten. In: Lexikon des Sozial- und Gesundheitswesens, hrsg. von Rudolph Bauer, München/Wien 1992, Bd. 1, S. 551 - 553.
- Ethnozentrismus. In: Bauer, Bd. 1, S. 554 f.
- Interkulturelle Pädagogik. In: Bauer, Bd. 2, S. 1027 f.
- Vergleichende Sozialpädagogik. In: Bauer, Bd. 3, S. 2087 - 2089.
Weiterbildung von Ausländern und Aussiedlern. In: Rudolf Tippelt (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Opladen 1994, S. 563 - 571. 2. und überarbeitete Auflage 1999, S. 618 - 625. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage 2009 unter dem Titel „Weiterbildung von Migranten“. 4. durchgesehene Auflage 2010, S. 881 – 888. 5. Auflage 2011.
Ausländerarbeit. In: Lexikon der Sozialpädagogik und der Sozialarbeit, hrg. von Franz Stimmer. München/Wien 1994, S. 52 - 56. 4. und überarbeitete Auflage 2000.
Sozialpädagogik. In: Armin Bernhard/Lutz Rothermel (Hrsg.): Handbuch kritische Pädagogik. Weinheim 1997, S. 245 - 256. 2. Auflage Weinheim/Basel 2001. Übersetzung ins Russische. In: Sozialpädagogik und Sozialarbeit in Sibirien 1 (2001)1, S. 16 – 23.
Spranger, Eduard. In: Dizionario de Science dell'Educazione, a cura di José‚ Manuel Prellezo/Carlo Nanni Guglielmo Malizia. Turin 1997, S. 1055.
Sozialpädagogik. In: Konrad Bundschuh/Ulrich Heimlich/Rudi Krawitz (Hrsg.): Wörterbuch Heilpädagogik. Bad Heilbrunn 1999, S. 270 - 273. 2. Auflage 2002; 3. Auflage 2007.
Schulsozialarbeit. In Bundschuh/Heimlich/Krawitz, S. 251 - 254 (zusammen mit Heinz Müller). 2. Auflage 2002; 3. Auflage 2007.
Sinti und Roma in der Heimerziehung. In: Handbuch Heimerziehung und Pflegekinderwesen in Europa. hrg. von Herbert Colla u. a., Neuwied/Kriftel 1999, S. 639 - 644.
Migration. In: Handbuch Sozialarbeit-Sozialpädagogik, hrg. von Hans-Uwe Otto und Hans Thiersch. Neuwied/Kriftel 22001, S. 1211 – 1222. 3. Auflage 2005. 4. völlig neu bearbeitete Auflage 2011, S. 946 – 958; 5., erweiterte Auflage 2015. 6. überarbeitete Auflage, München: Reinhardt 2018, S. 1008 – 1022.
Ausbildung für Soziale Arbeit in Europa. In: Handbuch Sozialarbeit-Sozialpädagogik, S. 106 – 117 (zusammen mit Günther Sander und Manfred Wöbcke). 3. Auflage 2005. 4. völlig neu bearbeitete Auflage 2011, S. 79 – 86 (zusammen mit Sandra Hirschler, Günther Sander und Manfred Wöbcke); 5., erweiterte Auflage 2015.
Beratung, soziale; Beratungsgespräch; Frauenhaus; Jugendhilfeplanung; Professionalisierung; Wohlfahrtsverbände. In: Paul K. Kaller (Hrsg.), Lexikon Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Sozialrecht. Wiebelsheim 2001.
Beratung; Beratung, soziale; Beratungsgespräch; Frauenhaus; Professionalisierung; Sozialarbeit/Sozialpädagogik als Wissenschaft; Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin; Systematik der Sozialarbeit/Sozialpädagogik; Theorie der Sozialpädagogik/Sozialarbeit; Wohlfahrtsverbände. In: Wolfgang Feuerhelm (Hrsg.): Taschenlexikon der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 5. Auflage, Wiebelsheim 2007.
Familie und Migration. In: Jutta Ecarius (Hrsg.): Handbuch Familie. Wiesbaden 2007, S. 112 – 134 (zusammen mit Merle Hummrich).
Bildungsbenachteiligung. In: Heinz-Elmar Tenorth/Rudolf Tippelt (Hrsg.): BELTZ Lexikon Pädagogik. Weinheim und Basel 2007, S. 96 – 97.
Öffentlichkeit(en). In: Handbuch Soziale Arbeit, hrg. von Hans-Uwe Otto und Hans Thiersch. 4., völlig neu bearbeitete Auflage, München/Basel 2011, S. 1030 – 1036; 5., erweiterte Auflage 2015.
überarbeitete Auflage, München: Reinhardt 2018, S. 1098 – 1104.
Bürgerschaftliches Engagement im sozialen Bereich. In: Thomas Olk und Birger Hartnuß (Hrsg.): Handbuch Bürgerschaftliches Engagement. Weinheim/München 2011, S. 317 – 328.
Migration. In: Taschenwörterbuch Soziale Arbeit, hrg. Von Werner Thole, Davina Höblich und Sarina Ahmed. Bad Heilbrunn 2012, S. 196 – 198.
Sozialpädagogik. In: Paul Mecheril (Hrsg.): Handbuch Migrationspädagogik. Weinheim und Basel 2016, S. 449 – 464.
Deutschland armes Bildungsland – Schule und Bildung in den Wahlprogrammen von Parteien
(erscheint im Sammelband: Schule zwischen Stagnation und Wandel Hrsg. von Yalız Akbaba und Laura Fuhrmann, Wiesbaden: VS Verlag 2022)
Rezensionen
Zu: Wie kann Forschung effizienter und relevanter werden? In: Ruperto Carola, 28. und 29. Jg., Heft 58 und 59. Heidelberg 1976/1977, S. 120 f.
Zu: Ünal Akpinar/Andréu López-Blasco/Jan Vink: Pädagogische Arbeit mit ausländischen Kindern und Jugendlichen. Bestandsaufnahme und Praxishilfen. München 1977. In: Zeitschrift für Pädagogik. 1978, S. 288 - 292.
Gastarbeiter, Ausländer, Einwanderer - Perspektiven eines problematischen neuen Arbeitsfeldes der Sozialarbeit. In: Literatur Rundschau, Heft 7, Sonderheft Neue Praxis 1982, S. 23 - 46. (Sammelrezension zusammen mit Dieter Filsinger und anderen).
Kurzzeitpädagogik - das Versprechen ohne Drohung. Zu H. Peter u. a. (Hrsg.): Politische Jugendbildungsarbeit. Frankfurt u. a. 1982. In: Sozialmagazin, Heft 3/1983, S. 63 f.
Handlungskompetenz. Zu: Müller, S./Otto, H.-U./Peter, H./Sünker, H. (Hrsg.): Handlungskompetenz in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik I. Interventionsmuster und Praxisanalysen. Bielefeld 1982. In: Sozialmagazin 9/1984, Heft 5, S. 52 - 53.
Zu: Axel D. Neu: Entwicklungstendenzen auf dem Arbeitsmarkt und ihre Auswirkungen auf die Jugendkriminalität. Heidelberg 1984. In: Informationsdienst zur Ausländerarbeit Nr. 2/85, S. 83 f.
Zu: Burkhard Müller. Die Last der großen Hoffnungen. Methodisches Handeln und Selbstkontrolle in sozialen Berufen. Weinheim/München 1985. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 12 (1986), S. 64 - 67.
Zu: Wolfgang K. Roth (Hrsg.): Ausländerpädagogik. Band I und II. Stuttgart u. a. 1985. In: Zeitschrift für Pädagogik. Heft 3/1987, S. 415 - 420.
Zu: Dieter Kleiber/Birgit Rommelspacher (Hrsg.): Die Zukunft des Helfens. Weinheim/München 1986. In: Sozialmagazin, Heft 1/1987, S. 51.
Sinti und Roma. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 14 (1987), S. 48 - 51 (Sammelrezension).
Wohlfahrtsverbände in der Diskussion (Sammelrezension). In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 16 (1988), S. 35 - 51.
Innovation und Evaluation (Sammelrezension). In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 18 (1989), S. 47 - 53.
Zu: Peter Kühne u. a.: Wie wir das Schweigen brechen können… Lern- und Arbeitsbuch zur Bildungsarbeit mit ausländischen und deutschen ArbeitnehmerInnen. Köln 1989. In: Informationsdienst zur Ausländerarbeit. Heft 1/1990, S. 79 - 80.
Zu: Pino Arlacchi: Mafiose Ethik und der Geist des Kapitalismus. Die unternehmerische Mafia. Frankfurt 1989. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 13 (1990), Heft 20, S. 109 - 111.
Zu: Karl A. Otto (Hrsg.): Westwärts - Heimwärts? Aussiedlerpolitik zwischen „Deutschtümelei“ und „Verfassungsauftrag“. Bielefeld 1990. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 13 (1990), Heft 20, S. 80 - 82.
Zu: Mehmet Ünal: Ungültig. Die verlorene Generation. In: Lernen in Deutschland Heft 2/1992, S. 196 f.
Zu: Rudolph Bauer (Hrsg.): Sozialpolitik in deutscher und europäischer Sicht. Weinheim 1992. In: Sozialmagazin 18 (1993), Heft 4, S. 49 f.
Zu: Uli Bielefeld (Hrsg.): Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der Alten Welt? Hamburg 2. Aufl. 1992. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 26 (1993), S. 99 - 102.
Zu: Reinhard Hörster/Burkhard Müller (Hrsg.): Jugend, Erziehung und Psychoanalyse. Zur Sozialpädagogik Siegfried Bernfelds. Neuwied u. a. 1992. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 26 (1993), S. 7 - 12 (zusammen mit Günther Sander).
Zu: Bernd Dewe/Wilfried Ferchhoff/Frank-Olaf Radtke (Hrsg.): Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern. Opladen 1992. In: Der pädagogische Blick 1 (1993), S. 252 f.
Zu: Günther Salz: Armut durch Reichtum. Soziale Brennpunkte als Erbe der sozialen Frage: praktische Erfahrungen und theoretische Einsichten. Freiburg 1991. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 28 (1994), S. 129 f.
Zu: Das Manifest der 60. Deutschland und die Einwanderung, hrg. von Klaus J. Bade. München 1994. In: Informationsdienst zur Ausländerarbeit 2/1994, S. 68 f.
Zu: Thomas Rauschenbach/Friedrich Ortmann/Maria-E. Karsten (Hrsg.): Der sozialpädagogische Blick. Lebensweltorientierte Methoden in der sozialen Arbeit. Weinheim/München 1993, in: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 25 (1994) 3, S. 254 - 256.
Zu: Lutz Hoffmann. Das deutsche Volk und seine Feinde. Die völkische Droge. In Informationsdienst zur Ausländerarbeit 3-4/1995, S. 114 f.
Zu: Philip Cohen: Verbotene Spiele. Theorie und Praxis antirassistischer Erziehung. In: Sozialmagazin 20 (1995) H. 11, S. 55 f.
Zu: Heinz Lampert: Lehrbuch der Sozialpolitik, Berlin u. a. 1994. In: sozial extra 19. Jg. 1995, Heft 6, S. 22.
Grenzenlose Fremdheit (Rezensionsaufsatz). In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 33 (1996), S. 20 - 27.
Zu: M. Schenk: Rassismus gegen Sinti und Roma. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 31/32 (1996), S. 177 - 180.
Zu: Isabell Diehm: Erziehung in der Einwanderungsgesellschaft. Frankfurt 1995. In: Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit 1/1997, S. 66 f.
Zu: Saskia Sassen: Migranten, Siedler, Flüchtlinge. Frankfurt 1996, und: Manfred Faßler u. a. (Hrsg.): Gegen die Restauration der Geopolitik. Gießen 1996. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 34 (1997), S. 74 f.
Jugendhilfe und Migration – neue Erkenntnisse und alte Aufgaben. Zu: Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit 3-4/1997. In: Deutsch Lernen Heft 4/1997, S. 360 – 362. Und in: Sozialmagazin 23(1998), Heft 2, S. 51 – 53.
Zu: N. Belardi: Supervision. Eine Einführung für Soziale Berufe. Freiburg im Breisgau 1996. In: sozial extra 1-2/1998, S. 31.
Zu: A. Riccò/U. Sandfuchs (Hrsg.): Gemeinsam - in sieme. Bilder aus der deutsch-italienischen Grundschule Wolfsburg. Bad Heilbrunn 1996. In: Sozialmagazin 23 (1998), 3, S. 54 - 55.
Zu: R. Puhl/U. Maas (Hrsg.): Soziale Arbeit in Europa. Weinheim/München 1997. In: Europ. Journal of Social Work 1 (1998), 1, S. 126 - 127.
Zu: D. Kiesel: Das Dilemma der Differenz. Frankfurt am Main 1996. In: Praxis Politischer Bildung 2 (1998), Heft 3, S. 216 - 218.
Zu: A. Hosseinizadeh (Hrsg.): Studium internationale. Marburg 1998. In: Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit 3-4/1998, S. 112.
Zu: Forschungsgruppe Schulevaluation: Gewalt als soziales Problem in Schulen, Opladen 1998 und: Tillmann, K.-J. u. a.: Schülergewalt als Schulproblem. Weinheim/München 1999. In: Sozialwissenschaftliche LiteraturRundschau Nr. 39 (1999), S. 98 – 100.
Zu: Ülger Polat: Soziale und kulturelle Identität türkischer Migranten der zweiten Generation in Deutschland. Hamburg 1997. In: Informationsdienst zur Ausländerarbeit Heft 1)1999, S. 68.
Medien und Straftaten (Rezension). In: Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit 1/2000, S. 71.
Mythos Fundamentalismus. Rez. zu A. Weidacher (Hrsg.): In Deutschland zu Hause. Opladen 2000. In: Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit 3/4-2000, S. 114 – 115.
Zu: Colin Crouch: Social Change in Western Europe. Oxford 1999. In: European Journal of Social Work 4 (2001), 3, S. 341 f.
Zu: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hg.): Europa sozial gestalten. Frankfurt/Main 2001. In: Erziehungswissenschaftliche Revue 1 (2002), Nr. 2 (22. 5. 2002) URL: ≤http://www. klinkhardt.de/ews/17006856.htm≥.
Zu: U. Neumann u. a. (Hrsg.): Lernen am Rande der Gesellschaft. Bildungsinstitutionen im Spiegel von Flüchtlingsbiografien. Münster u. a. 2003. In: Erziehungswissenschaftliche Revue 2 (2003), Nr. 6 (veröff. 4. 12. 2003), URL: http://www.klinkhardtde/ewr/83091279.htm
.
Zu: Heinz Steinert/Arno Pilgram (Eds): Welfare Policy from Below. Struggles against Social Exclusion in Europe. Aldershot: Ashgate 2003. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau Heft 48 (1/2004), S. 117 – 118.
Zu: Urs Haeberlin u. a.: Von der Schule in die Berufslehre. Untersuchungen zur Benachteiligung von ausländischen und von weiblichen Jugendlichen bei der Lehrstellensuche. Bern u. a. 2004. In: Migration und Soziale Arbeit 26/2004/3-4, S. 313 – 314.
Pädagogik gegen die Gewalt (Sammelrezension) In: GEW-Zeitung Rheinland-Pfalz 12/2004, S. 28 – 30.
Zu: Jürgen Hermann: Families First: … Birmingham 2003 und zu: Kristin Sonnenberg: The Social Work Profession. Birmingham 2004. In: European Journal of Social Work Vol. 7 (2004), S. 379 – 382 (zusammen mit Manfred Wöbcke).
Zu: Ria Puhl: Klappern gehört zum Handwerk – Funktion und Perspektive von Öffentlichkeitsarbeit in der Sozialen Arbeit. Weinheim 2004. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik (2004), 4, S. 438 – 442.
Zu: Kristin Teuber: Migrationssensible Hilfen zur Erziehung. Widersprüche aushalten und meistern. Frankfurt am Main 2004. In: socialnet (www.socialnet.de/rezensionen/2548.php, 1. 11. 2005).
Zu: Bernd Winter: Gefährlich fremd. Deutschland und seine Einwanderung. Freiburg 2004. In socialnet (www.socialnet.de/rezensionen/2419.php, 19. 4. 2005).
Zu: W. Melzer/W. Schubarth/F.Ehninger: Gewaltprävention und Schulentwicklung. Bad Heilbrunn 2004. In: Sozialwissenschaftliche LiteraturRundschau 28 (2005), Heft 51, S. 114 – 116.
Zu: H.-H. Krüger u. a.: Diplom-Pädagogen in Deutschland. Weinheim/München 2003; H.-H. Krüger/Th. Rauschenbach (Hg.): Pädagogen in Studium und Beruf. Wiesbaden 2004; R. Tippelt u. a. (Hg.): Datenreport Erziehungswissenschaft 2004. Wiesbaden 2004. In: Zeitschrift für Pädagogik 51 (2005), 1, S. 140 – 145.
Diskurs der Sozialpädagogik. In: Sozialwissenschaftliche LiteraturRundschau 29 (2006) Heft 53, S. 38 – 43.
Zu: Klaus Rehbein: Was heißt und zu welchem Ende studiert man Sozialpädagogik? In: Sozialwissenschaftliche LiteraturRundschau, Heft 54/2007, S. 109 – 110.
Zu: Dagmar Kumbier/Friedemann Schulz von Thun (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation. In: socialnet www.socialnet.de/rezensionen/3788.php
Zu: Ivo Züchner: Aufstieg im Schatten des Wohlfahrtsstaates. München 2007. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 6. Jg. 2008, H. 2, S. 219 – 222.
Zu: Maja Heiner: Soziale Arbeit als Beruf. Fälle – Felder – Fähigkeiten. München/Basel: Reinhardt 2007. In: Sozialwissenschaftliche LiteraturRundschau, Heft 57/2008, S. 127 – 129.
Zu: Hans Nicklas/Burkhard Müller/Hagen Kordes (Hg.): Interkulturell denken und handeln. Frankfurt/New York: Campus 2006. In: Sozialwissenschaftliche LiteraturRundschau Heft 56/2008, S. 98 – 100
Zu: Elisabeth Jonuz: Stigma Ethnizität. Wie zugewanderte Romafamilien der Ethnisierungsfalle begegnen. Opladen/Farmington Hills: Budrich 2009. In: Sozialmagazin 35. Jg. 2010, H. 11, S. 56-57.
Über den Nationalstaat hinaus? In: Sozialwissenschaftliche LiteraturRundschau 33.Jg. 2010, Heft 61, S. 5 – 12.
Zu: Frank-Olaf Radtke: Kulturen sprechen nicht. Die Politik grenzüberschreitender Dialoge. Hamburger Edition HIS Verlagsgesellschaft (Hamburg) 2011. In: socialnet www.socialnet.de/rezensionen/12178.php.; 27.2.2012
Zu: Birgit Jagusch: Praxen der Anerkennung. In: Sozial Extra 37(2013), 5-6, S. 56.
Zu: Uwe Uhlendorff u.a.: Soziale Arbeit mit Familien. In: Sozial Extra 37(2013), 7-8, S. 56.
Zu: Nikola Tietze: Imaginierte Gemeinschaft. Zugehörigkeiten und Kritik in der europäischen Einwanderungsgesellschaft. In: Sozialwissenschaftliche LiteraturRundschau Heft 66, 2013, S. 120 -122.
Zu: Hans Thiersch/Lothar Böhnisch: Spiegelungen. Lebensweltorientierung und Lebensbewältigung. Gespräche zur Sozialpädagogik. Weinheim/Basel 2014. In Sozial Extra Nr. 5/2014, S. 54 – 55.
Zu: Dominic Busch: Im Dispositiv interkultureller Kommunikation. transcipt (Bielefeld) 2013. In: socialnet www.socialnet.de/rezensionen/ 15.1.2014
Zu: Markus Bredendiek: Menschliche Diversität und Fremdverstehen. Eine psychologische Untersuchung der menschlichen Fremdreflexion. Berlin 2015. In: socialnet Rezensionen. http://www.socialnet.de/rezensionen/20088.php. 11.4.2016.
Zu: Hans Thiersch: Soziale Arbeit und Lebensweltorientierung. Gesammelte Aufsätze. Band 1: Konzepte und Kontexte; Band 2: Handlungskompetenz und Arbeitsfelder. Weinheim und Basel 2015. In: Sozial Extra 1/2016, S. 56 – 57.
Zu: Peter Hammerschmidt, Ute Kötter, Juliane Sagebiel (Hrsg.): Die Europäische Union und die Soziale Arbeit. Neu-Ulm: AG Spak Bücher, 2016. In: Sozialwissenschaftliche LiteraturRundschau Heft 73 (2016), S. 161 – 164.
Zu: Behar Heinemann: Romani Rose. Ein Leben für die Menschenrechte. Ulm 2017. In: Sozialwissenschaftliche LiteraturRundschau Heft 75 (2017), S. 135 – 137.
Antiziganismus. Zu: Albert Scherr, Lena Sachs: Bildungsbiografien von Sinti und Roma. Erfolgreiche Bildungsverläufe unter schwierigen Bedingungen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2017., In: Sozialwissenschaftliche LiteraturRundschau, 41.Jg. 2018, Heft 76, S. 13 – 15.
Zu: Bruno W. Nikles (2019): Bahnhofsmission und Bahnhofsdienste in Deutschland. Ein historischer Abriss ihrer Aufgaben- und Organisationsentwicklung. Verlag Barbara Budrich. In: Sozial Extra 5/2019, S. 356.
Zu: Hans Thiersch: Lebensweltorientierte Soziale Arbeit – revisisted. Grundlagen und Perspektiven. Weinheim und Basel: Beltz Juventa 2020. In: Sozial Extra 1/2021, S. 74-75.
Schriftenreihe des Pädagogischen Instituts der Johannes Gutenberg – Universität Mainz
Projektbericht: Kinder ausländischer Arbeitnehmer in Ludwigshafen am Rhein. 1982, 36 Seiten. (zusammen mit Dieter Filsinger und Dieter Neubert).
Schwerpunkte der neueren sozialpädagogischen Theoriediskussion. 1986, 37 Seiten.
(Hrsg.): Treffpunkt Mainzer Sinti: Arbeitskonzept und Erfahrungen; mit einem Exkursionsbericht. 1988, 61 Seiten.
Der Kulturkonflikt und seine pädagogische Kompensation. 1988, 12 Seiten.
(Hrsg.): Kriminalisierung von Minderheiten in den Medien. Fallstudien zum „Zigeuner“-Bild der Tagespresse. 1988, 91 Seiten.
(Hrsg.): Soziale Probleme und Sozialarbeit in Spanien. Texte zu einer Exkursion nach Valencia. 1989, 114 Seiten. (zusammen mit Markus Höffer-Mehlmer u. a.).
(Hrsg.): Ausländerinnen und Ausländer im rheinland-pfälzischen Bildungssystem. 1990, 79 Seiten. (zusammen mit Günther Sander).
Mainzer Diplom-PädagogInnen im Beruf. 1990, 115 Seiten. (zusammen mit Christian Beck u. a.).
(Hrsg.): Migration in europäischer Perspektive. Vortragsreihe des Pädagogischen Instituts im Sommersemester 1990. 1991, 37 Seiten.
(Hrsg.): Auf ewig in der zweiten Reihe? Frauen in Bildungs- und Sozialarbeit. Dokumentation einer Tagung am 7. 2. 1992 in der Universität Mainz. 1992, 73 Seiten.
Jugendhilfeplanung in Rheinland-Pfalz. Ergebnisse einer Bestandsaufnahme. 1993, 64 Seiten. (zusammen mit Projektgruppe Jugendhilfeplanung).
(Hrsg.): Individualisierungstheorie auf dem Prüfstand der Jugendforschung. Mainz 1994 (zusammen mit Bernhard Heuer). Darin: Einführung, S. 1 - 20.
Sozialpädagogik und Öffentlichkeit. Mainz 1997. (zusammen mit Projektgruppe Öffentlichkeitsarbeit).
Untersuchung über aktuelle Probleme der Heimerziehung in Rheinland-Pfalz. Mainz 1997, (zusammen mit Heinz Müller und Claudia Porr).
(Hrsg.): Faszination und Realität des Interkulturellen. Evaluationen zum europäischen Studium. Mainz 1998.
Praxis des Antirassismus. Erfahrungen aus der Arbeit mit Sinti und Analysen zum Antiziganismus. Mainz 1999.
(Hrsg.): Abschied von Mainz. Für Werner Helsper am Ende des Sommersemesters 1999. Mainz 1999.
Spielen in der Mainzer Neustadt. Mainz 2001 (zusammen mit der Projektgruppe Kinderspiel).
Unveröffentlichte Forschungsberichte
Hauptamtliche Mitarbeiter in der Jugendarbeit. Endbericht an die DFG. (zusammen mit Ernst Dembowsky, Brigitte Hack, Franzpeter Schneider und Rolf Knorr). 1984.
Endbericht der Begleitforschung zum Projekt „Kinder ausländischer Arbeitnehmer in Ludwigshafen a. Rh.“ an die Stiftung Volkswagenwerk. (zusammen mit Dieter Filsinger und Dieter Neubert). 1982.
Modellprojekt „Treff International“ Ludwigshafen. Versuch einer multinationalen Jugendarbeit. Abschlußbericht der Wissenschaftlichen Begleitung. (zusammen mit Inge Heußner-Enderle). 1984.
Endbericht der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellvorhabens „Soziale Beratungsstelle für Sinti und Roma“ beim Zentralrat Deutscher Sinti und Roma. (zusammen mit Ralf-Dieter Heydolph) 1986.
Beschäftigungsmöglichkeiten für die TeilnehmerInnen des Kurses „agenti di suilappo“. Expertise für die CGIL (zusammen mit Otto Filtzinger und Günther Sander). 1990.
Die Konstruktion der Differenz. Diskurse über Roma und Sinti in der Lokalpresse. Endbericht an die DFG. (zusammen mit Irina Bohn und Kerstin Rock). 1993.
Abschlußbericht des Modellprojekts der wissenschaftlichen Weiterbildung „Feministische Bildungs- und Sozialarbeit: Auseinandersetzung mit dem Eigenen und dem Fremden im pädagogischen Handeln“ (zusammen mit Eva Borst und Claudia Porr). 1994.
ARCOS-Projekt „Jugend gegen Rassismus“. Praxisbericht über das Aktionsforschungsprojekt der Mainzer Arbeitsgruppe von September 1997 bis September 1998: „Islamische Jugend“ als kollektiver Ausdruck für Selbstkonstituierungstendenzen unter der muslimischen Migrantenjugend in der Bundesrepublik Deutschland. (zusammen mit Tarek Badawia). 1998.
Wirksamkeit von Schuldnerberatung. In: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Materialien zur Familienpolitik Nr. 19/2004 (Expertisen zur Erarbeitung des Zweiten Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung) (zusammen mit Astrid Kuhlmann und Ulrich Walbrühl).
Oestreicher, Wencke/Post, Daniela/Choi, Frauke/Hamburger, Franz/Idel, Till-Sebastian/Schmidt, Uwe (2006): Evaluation des Programms „Ideen für mehr! Ganztägig lernen.“ Bericht über die Befragung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Ganztagsschulkongresse 2004 und 2005. Mainz
Oestreicher, Wencke/Post, Daniela/Choi, Frauke/Hamburger, Franz/Idel, Till-Sebastian/ Schmidt, Uwe/Busch, Thomas (2007): Evaluation des Programms „Ideen für mehr! Ganztägig lernen.“ Abschlussbericht. Mainz und Berlin
Oestreicher, Wencke/Post, Daniela/Choi, Frauke/Hamburger, Franz/Idel, Till-Sebastian/ Schmidt, Uwe (2006): Evaluation des Programms „Ideen für mehr! Ganztägig lernen.“ Zwischenbericht. Mainz
Fleuren, Daniela/Heinze, Daniela/Oestreicher, Wencke/Rosenbusch, Christoph/Choi, Frauke/Hamburger, Franz/Idel, Till-Sebastian/Schmidt, Uwe (2008): Zweite Evaluation des Programms „Ideen für mehr! Ganztätig lernen.“ Zwischenbericht. Mainz.
Gelegenheitsartikel
Studierende an Universitäten und Hochschulen - Zwischen Rationalität und Ideologie. In: 84. Deutscher Katholikentag 1974. hrsg. vom Zentralkomitee der Deutschen Katholiken. Paderborn 1974, S. 252 - 260; wieder in: elemente. Zeitschrift für Studenten an Fachhochschulen. Nr. 27, S. 20 - 23.
Etappen und Konzepte der Friedenserziehung. In: antimilitarismus information. 5. Jg. 1975, Heft 2, S. 12 - 19.
„Numerus Clausus“ und „Hauptschule“. In: Nicht schweigen - handeln! Ein Informations- und Aktionsbuch zur Aktion der KJG. hrg. von der Bundesleitung der KJG. Düsseldorf 1976, S. 254 - 260 und 270 - 277.
Frankreich/Ausländerkinder. Sozialer Deklassierungsprozess. In: betrifft:erziehung. Heft 7/1978, S. 27 - 29.
Der brave Student schweigt. Studenten '68 - '78. In: elemente. Zeitschrift der Einigung katholischer Studenten an Fachhochschulen. Nr. 34, Oktober 1978, S. 5 - 8.
Hauptschule - Auspowerung statt Reform. in: Pius Mittelbauer (Hrsg.): Idee und Wirklichkeit. Festschrift für Eckhard Piotrowski. Heidelberg 1978, S. 21 - 31 (Manuskript).
- Oberstufenreform - Leistung statt Lernen. In: ebd. S. 32 - 57.
- Einleitung. In ebd. S. 11 - 20.
Projektberatung. In: Stadtteilarbeit in Mainz - 5 Jahre Neustadt-Treff. hrsg. vom Caritasverband Mainz. Mainz 1984. S. 127 - 133. (zusammen mit Irmgard Stumpf).
Wie die „Wende“ erzwungen werden soll. In: Publik-Forum 13 (1984) 11, S. 16 - 18. (zusammen mit Dieter Filsinger).
„Wir haben Arbeitskräfte gerufen, Menschen sind gekommen“ (Interview). In: Forum Europa Nr. 1/1984, S. 50 - 53.
Sozialabbau. In: unpädadox Nr. 19, S. 26 - 40.
Migration and Health. In: Primary Health Care in the Making. Ed. by M. Laaser, R. Senault, H. Viefhues, Berlin/Heidelberg 1985, S. 281 - 283 (zusammen mit Andreas Geiger).
Sozialarbeit mit ausländischen Jugendlichen. In: Forschungsmagazin der Johannes Gutenberg – Universität Mainz, 1/86, S. 79 - 84.
Wiedergutmachung durch Erinnerung. In: imprimatur 21 (1988) Nr. 6, S. 216 - 218.
Ausländerkinder. In: Westdeutsche Schulzeitung Heft 9/1988, S. 207 - 210.
Gegen den Strom. Thesen zur antirassistischen Arbeit. In: Informationsdienst zur Ausländerarbeit Nr. 1/1988, S. 28 - 29.
Emigrazione e scuola. In: LA SCOULA SE. Heft 52, 8. Jahrgang 1989, S. 10.
Armut in einer reichen Gesellschaft. In: westdeutsche schulzeitung. 98. Jg., Heft 12/1989, S. 277 f.
ERASMUS und ACCESS. Erste Erfahrungen aus der Hochschulkooperation im Rahmen des ERASMUS-Programms der Europäischen Gemeinschaften. In: jogu Nr. 119, Oktober/November 1989, S. 17. (zusammen mit Günther Sander und Manfred Wöbcke).
Rassismus ist eine Provokation. Thesen zur antirassistischen Arbeit. In: Erziehung und Wissenschaft extra. WS 89/9o. S. 3.
Ausländische Schüler in Rheinland-Pfalz. In: Ausländerinnen und Ausländer im Rheinland-pfälzischen Bildungssystem. S. 19 - 21; und: Schulerfolg und -misserfolg ausländischer SchülerInnen oder Der Umgang des Kultusministeriums mit Daten. In: Ausländerinnen und Ausländer im rheinland-pfälzischen Bildungssystem. S. 22 - 24.
Vom schwierigen Umgang mit Sinti- und Romajugendlichen. In Sozial extra Heft 7 - 8/1990, S. 24 - 25.
„Mainzer Erklärung gegen Neofaschismus“. In. Rechtsradikalismus in Wiesbaden. Materialien des Referenten Rainer Fromm zum Friedenshearing 1990 der Stadtverordnetenversammlung „Rechtsradikalismus in Wiesbaden“. Als Manuskript veröff. Wiesbaden 1990, S. 129 - 130.
Institutionserfahrung und Selbstreflexion. Eine Stellungnahme aus der Diplompädagogen-Ausbildung. In: Franz Eberhardinger (Hrsg.): Anfänge. Zehn Jahre Berufseinführung für hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der kirchlichen Jugendarbeit der Diözese Rottenburg-Stuttgart. - Dokumentation und Reflexion - Wernau 1991, S. 200 - 207.
Das „Elend“ der Kritik. Anmerkungen zur „Replik“ von Horst Weber. In: Deutsch lernen 16 (1991) 1 - 2, S. 213 - 215.
Annotated List of EC Social Legislation and Policies concerning Freedom of Movement, the Social Fund and Poverty. In: Malcolm Hill (ED.): Social Work and the European Community. London 1991, S. 206 - 208. (zusammen mit Astrid Sänger).
Memorandum zur Einwanderungspolitik. In: Neue Praxis 21 (1991), Heft 5 - 6, S. 533 - 537. Wieder in: M. Jafari-Gorzini/H. Müller (Hrsg.): Zur Kontroverse um ein Einwanderungsgesetz. Mainz 1992. S. 10 - 23. Wieder in: Informationsdienst zur Ausländerarbeit Heft 2/1992, S. 50 - 53. (zusammen mit G. Grohs).
Erziehung in der multikulturellen Gesellschaft. In: Forschungsmagazin der Johannes Gutenberg - Universität Mainz 8 (1992), Heft 2, S. 26 - 32.
Einwanderungsgesetz für Eingewanderte? In: Mehdi Jafari-Gorzini/ Heinz Müller (Hrsg.): Zur Kontroverse um ein Einwanderungsgesetz. Mainz 1992, S. 52 - 57.
Stellungnahme zur Weiterentwicklung der Elternmitwirkung und der Elternarbeit in Rheinland-Pfalz. In: Kulturpolitischer Ausschuss des Landtags von Rheinland-Pfalz (12. Wahlperiode): Protokoll der Sitzung am 23. 6. 1992, S. 46 - 48.
Toleranz und Verständigung muss gelernt werden. In: Westdeutsche Schulzeitung 101 (1992) Heft 1, S. 3.
Costruiamo il nuovo sulle radici del passato. In: Scuola se Nr. 3/1992, S. 5 f. (zusammen mit Manfred Wöbcke).
Statement. In: Forum gegen Rechts. Dokumentation der Veranstaltung in Mainz am 25. 11. 1992. hrsg. vom Ministerium des Innern und für Sport. Mainz 1993 (veröff. Manuskript), S. 15 - 22.
Patriarchalismus und die Macht der Medien. Ein Interview. In: Arkaden 2 (1993), Heft 2, S. 70 – 74.
Zwischen Ratlosigkeit und politischer Feuerwehr - pädagogische Überlegungen zur Gewalt gegen Minderheiten. In: Landesbeauftragte für Ausländerfragen Rheinland-Pfalz u. a. (Hrsg.): Antirassistische Jugendarbeit. Wiesbaden 1993, S. 26 - 33.
Soziale Schieflage. In: Sozial extra. März 1993, S. 20.
In der Tat: ein Lehrstück. In: westdeutsche schulzeitung 102 (1993), 3 - 4, S. 78. Wieder in: 20 Jahre für Bürgerrechte, hrg. von Jaques Delfeld. Landau 2005, S. 129.
Kunst gegen Gewalt. Kann die Kultur den Rassismus bändigen? In: Dritter Weg. Journal für eine solidarische Welt, 3 (1993), Heft 3, S. 102 - 104.
Zehn Jahre Neustadt-Projekt. Eine Ermunterung zum Weitermachen. In: 10 Jahre Neustadt-Projekt Mainz. Mainz 1993, S. 4 - 8. Wieder in: Informationsdienst zur Ausländerarbeit 1/1994, S. 72 - 73.
Zwischen Utopien und Aporien - Multikultur 2000. In: VIA-Magazin Nr. 1-IV-93, S. 2 - 6.
Fremde und Fremdenfeindlichkeit: Zur Aktualität eines nicht ganz neuen Themas. In: rundbrief gilde soziale arbeit 47 (1993) Heft 2, S. 2 - 4.
Öffnung oder Schließung? Zu den sozialpolitischen Implikationen einer falschen Alternative. In: Einwanderungsland Rheinland-Pfalz. Emanzipatorische und antirassistische Gestaltungsmöglichkeiten auf der Ebene des Landes und der Kommunen. Herausgegeben von Bündnis 90/Die Grünen im Landtag Rheinland-Pfalz. Mainz 1994, S. 41 - 47.
„Ausländerkriminalität“ oder Über den Versuch, den Teufel mit Beelzebub auszutreiben. In: Informationsdienst zur Ausländerarbeit 2/1994, S. 64 - 65.
Migrationsgewinner - Migrationsverlierer. In: Informationsdienst zur Ausländerarbeit, Heft 3 - 4/1994, S. 14 - 15.
Wider die Ethnisierung des Alltags. In: neue praxis 25 (1995), 3, S. 246 - 248.
Fremdenfeindlichkeit in Mainz. In: Hearing zur Situation von Bürgern und Bürgerinnen ausländischer Herkunft, hrsg. vom Interkulturellen Büro der Stadt Mainz, Mainz 1995, S. 33 - 36.
Savas ve cocublar (Kinder und Krieg) (Interview). In: Özgür Politika. 4. November 1995, S. 8.
Interkulturelle Pädagogik. In: Kulturpolitischer Ausschuß des Landtags Rheinland-Pfalz. 12. Wahlperiode, Protokoll der Sitzung vom 9. 2. 1995, S. 15 - 17.
Studienrichtung Sozialpädagogik und Sozialarbeit. In: Ariane Bentner (Hrsg.): Evaluation des Diplomstudiengangs Erziehungswissenschaft an der Universität Mainz, Band 4, Mainz 1995, S. 44 - 48.
Mono-, Multi- und Inter-Kulturalität: Plädoyer für einen flexiblen Umgang mit einem missverständlichen Konzept. In: GEW-Zeitung Rheinland-Pfalz, 104 (1995), Heft 7-8, S. 9 - 11.
Interkulturelle Erziehung, Eigenverantwortung und Profilierung von Schulen in Ballungsräumen. In: Interkulturelle Erziehung in den großen Städten Europas, hrsg. vom Berliner Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung und Schulentwicklung. Berlin 1995, S. 68 - 78 und (englisch) S. 230 - 240.
Gleichberechtigung durch Einwanderungspolitik. In: 40 Jahre Arbeitsmigration in Rheinland-Pfalz; hrsg. von der Ausländerbeauftragten des Landes Rheinland-Pfalz u. a. (Dokumentation der Tagung am 21. 10. 1995 in Mainz) veröff. Manuskript (o. O. o. J.) S. 44 - 50.
Bericht aus der Kommission Sozialpädagogik. In: Erziehungswissenschaft 7. Jg. 1996, Heft 13, S. 56 - 59.
„Das Ausland“ als Argument. Sozialarbeitswissenschaft contra Sozialpädagogik. Die Situation der Sozialen Arbeit in europäischen Ländern. In: sozial extra 20 (1996), Heft 5, S. 4 - 5. Wieder in: Hans Pfaffenberger, Albert Scherr und Richard Sorg (Hrsg.): Von der Wissenschaft des Sozialwesens. Rostock 2000, S. 48 – 53.
Interkulturelles im Curriculum? Überlegungen zum Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft. In: Armin Bernhard (Hrsg.): Interkulturelle Aspekte sozialpädagogischen Handelns. Überlegungen zu Ausbildungsinhalten und Praxiskompetenzen. Mainz 1996, S. 45 - 54.
Migrantenarmut stellt die Sozialarbeit vor neue Aufgaben. In: Caritas 97 (1996) Heft 3, S. 131-138.
Breve storia della politica sociale della Comunità Europea. In: Educazione Comunitaria in Europa, S. 39 - 44.
Osservazioni critiche sulla politica sociale Europea. In: Educazione Comunitaria in Europa, S. 56 - 58.
Was kann eine Arbeitsstatistik über die Sozialarbeit mit Migranten? In: Caritas 97 (1996), Heft 4, S. 175 - 180.
Diskussionsbeitrag zu: Antifaschismus. Mythos oder Perspektive? In: Mainzer Geschichtsblätter Heft 10. Mainz 1995/96, S. 190 f.
Alte Positionen - neue Verirrungen. In: Erziehungswissenschaft 8 (1997). Heft 15, S. 46 - 49.
(Bericht über die) Kommission Sozialpädagogik. In: Erziehungswissenschaft 8(1997). Heft 15, S. 90 - 93.
Gefährlich fahrlässig (Kommentar). In: neue praxis 27 (1997), Heft 3, S. 297 - 299.
Sozialarbeit in schwieriger Zeit. In: Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit, Heft 3-4/1997, S. 16 - 18.
Interkulturelles Lernen durch europäische Kooperation. Evaluation des ACCESS-Studienprogramms. In: Faszination und Realität des Interkulturellen, 1998, S. 9 - 28.
Wandel der Sozialpolitik in Europa und sein Einfluss auf die Praxis Sozialer Arbeit. In: Friedrich W. Seibel/Walter Lorenz (Hrsg.): Soziale Professionen für ein Soziales Europa. Frankfurt am Main 1998. S. 213 - 217.
Novellierung des Hochschulrahmengesetzes - ein Schritt in die „richtige“ Richtung? In: neue praxis 28, 1998, S. 90 - 92.
Antiziganismus in den Medien von heute. In: „Zwischen Romantisierung und Rassismus“. Sinti und Roma - 60 Jahre in Deutschland; hrg. von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und dem Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg. Stuttgart 1998, S. 47 - 49.
Zur Verwendung des Generationenbegriffs. In: Abschied von Mainz, S. 68 - 79. Wieder in: Dietrich Lange/Karsten Fritz (Hrsg.): Soziale Fragen – Soziale Antworten. Die Verantwortung der Sozialen Arbeit für die Gestaltung des Sozialen. Verhandlungen des 3. Bundeskongresses Soziale Arbeit. Neuwied/Kriftel 2002, S. 239 – 248.
Vorwort zu: Clemens Dannenbeck/Felicitas Eßer/Hans Lösch: Herkunft (er)zählt. Befunde über Zugehörigkeiten Jugendlicher. Münster u. a. 1999, 1 - 2.
Migration, Ausländerpolitik und Gewalt. In: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Bildung schafft Toleranz - Perspektiven für Demokratie. Mainz 1999, S. 75 - 84.
Soziale Arbeit wider den Rassismus? In: neue praxis 30. Jg. 2000, Heft 1, S. 62 – 65.
Den Tiger reiten – Über Ausländerkriminalität diskutieren. In: Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit 1/2000, S. 18 – 19.
Vorwort zu: Stéphanie-Aline Jouteux: Fremdsein in Europa (= Schriftenreihe des Pädagogischen Instituts der Johannes Gutenberg – Universität Mainz, Sonderband 13), Mainz 2000, S. 3.
Prefazione. In: Anna Aluffi Pentini: La ricerca azione. Bologna 2001, S. VII – VIII.
Interview. In: AKP-Newsletter Nr. 8, Mai 2001 (Mainzer Arbeitskreis Suchtprävention und Gesundheitsförderung) S. 8 – 16.
Interview. In: Sozial extra 7/8-2001, S. 16 – 19.
Gefährdung durch gute Absichten. In: Kind Jugend Gesellschaft. Zeitschrift für Jugendschutz 47/2002/3, S. 79 – 80.
Ruhender Pol in stürmischer Zeit: In: Treffpunkt 3/2002, S. 16 – 18.
Wider die Ethnisierung einer Generation – Überlegungen zur Konzeptionsidee. In: Badawia/Hamburger/Hummrich (Hrsg.) 2003, S. 7 – 12 (zusammen mit Tarek Badawia und Merle Hummrich).
Fokussieren. In: Stadt Mainz (Hrsg.): Drinnen, Draußen, Mittendrin. Ausbildung und Integration. Dokumentation einer Fachtagung am 9. 10. 2003 in Mainz. Mainz 2003, S. 26 – 51.
Geleitwort. In Janine Radice von Wogau/Hanna Eimermacher/Andrea Lanfranchi (Hrsg.): Therapie und Beratung von Migranten. Weinheim/Basel 2004, S. XV – XVII.
Plädoyer für die Beibehaltung und Verbesserung des Diplomstudiengangs Erziehungswissenschaft. In: Erziehungswissenschaft 15 (2004), Heft 28, S. 49 – 54.
Finanzieren, was wirkt oder wirkt, was finanziert wird? In: Deutscher Kinderschutzbund Mainz e. V. (Hrsg.): Leistungsbericht 2003/2004, Mainz 2004, S. 19 – 23.
Zusammenleben als produktive Konfrontation. In: Kath. Hochschulgemeinde Mainz: Newmanhaus. Mainz 2004, S. 43 – 49.
Statement. In: Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe (Hrsg.): leben lernen. Dokumentation des 12. Deutschen Jugendhilfetags. Berlin 2004, S. 79 – 80.
Ideen, Ideale und Interessen. Was leisten die Netzwerke der Freien Wohlfahrt? In: Sozial Extra. Februar/März 2004, S. 24 – 27 (zusammen mit Felicia Lauer und Eva Stauf).
Die Jugendhilfe im neuen Europa. In: Forum Erziehungshilfen 10 (2004) Heft 4, S. 196 – 199.
Ungewissheitsbewältigung durch gelotologisch fundierte kommunikative Kompetenz. Über das Komische in der Wissenschaft und die Heiterkeit der Sozialpädagogik. In: neue praxis 35 (2005), 1, S. 85 – 89.
Beiträge zur Podiumsdiskussion „Wann wird rechte Orientierung junger Menschen eine Gefahr für die Demokratie?“ In: Stefan Wink/Georges Rotink: Dokumentation der Fachtagung Rechtsorientierte Jugendliche – Brauchen wir (neue) Gegenstrategien? Mainz 2005, S. 64 – 76.
Uddannelse til sociale erhoerv i Europa. In Tidsshrift for socialpedagogik Nr. 15, 2005, S. 64 – 66.
Geleitwort. In: Matthias Ruppert/Tarek Badawia/Helga Luckas (Hrsg.): Ethos-Sinn-Wissenschaft. Historisch-systematische Perspektiven einer philosophischen Pädagogik. Festschrift für Erwin Hufnagel. Remscheid 2005, S. 9 – 12.
Die Verschiedenheit dominiert. In: Treffpunkt 2/2005, S. 3 – 4.
Die langen Wellen des Engagements. In: Migration und Soziale Arbeit 27 (2005). Heft 3, S. 84 – 86.
Unternehmen Migration – Eine Eröffnungsbilanz. In. Unternehmen Migration; hrg. von INPACT. Mainz 2006, S. 8 – 11.
Einleitung (zusammen mit Andrea Braun, Heinrich Geiger und Cornelia Schweppe). In: Migration zwischen sozialem Konflikt und Ressourcen – Internationale Perspektiven und das Fallbeispiel China. Bonn 2007
Vorwort. In: Nasrin Amirsedghi (Hrsg.): Die sieben Dimensionen. Ästhetische Bildung als Mittel zur Integration. Mainz 2007, S. 6 – 8.
Für einen Perspektivenwechsel in der Migrationsarbeit. In: baff e. V. (Hrsg.): 10 Jahre Brücken gebaut, S. 24 – 37. O. O., o. J. (Ludwigshafen 2007).
Prävention – eine sozialpädagogische Perspektive. In: Kriminalprävention in rheinland-pfälzischen Städten und Gemeinden. Ausgabe 2/2007, S. 11.
Im Namen der Aufklärung? Über den öffentlichen Umgang mit dem Islam in Deutschland. In: neue praxis 38 (2008) Heft 1, S. 96 – 99.
Erfolgreiche Migration sichert Gesamtinteressen. Interview in: Impulse (hg. Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Rheinland-Pfalz - Saarland, 2/2008, S. 8–10 (zusammen mit Laura de Paz Martinez).
„Die Jugendhilfe steht in dieser Situation immer für den Benachteiligungsausgleich ein“. Interview in: Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (Hrsg.): Einblicke, Höhepunkte, Diskussionen. Gerechtes Aufwachsen ermöglichen! 13. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag 2008, Berlin, S. 81 – 83.
Vorwort, zu: Wiebke Lohfeld: Gute Schulen in schlechter Gesellschaft. Wiesbaden 2008, S. 7 – 8.
50 Jahre Zuwanderung – und kein bisschen weise? In: ajs-Informationen 45 (2009), Nr. 1, S. 4 – 8.
„Migrationshintergrund“ zwischen Statistik und Stigma. In: Schüler Wissen für Lehrer 2009, S. 30 – 31 (zusammen mit Eva Stauf).
Der Vermessungswahn. In: Forum Migration Juli 2009. http://www.migration-online.de. Wieder in: MiGAZiN, 9. 7. 2009.
Vorwort, zu: Jennifer Lamberty/Claudia Weigand: Evaluation des Modellprojekts „Gesundheitsteams vor Ort“. Mainz 2008 (als Manuskript veröff.).
Berlin Nüfus ve Gelisim Enstitüsü’nün „Kullanilmayan Potansiyeller“ Arastirmasina Iliskin Acimlama. In: Die Gaste Sayib/Mart-Nisau 2009, S. 7.
„Die Minderheit beobachten“. Interview. In: Islamische Zeitung Nr. 169 vom Juli 2009, S. 13 – 14.
Rudolf Bauer – Zum 70. Geburtstag. In: neue praxis 39 (2009), 2, S. 201 – 203.
Einleitung in den Thementeil. In: Zeitschrift für Pädagogik 56/ 2010/1, S. 1-2 (zusammen mit Jürgen Oelkers).
Nachwort. In: Petra Bauer u.a. (Hrsg.): Fokus Medienpädagogik. Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder. München 2010, S. 419-421.
Einleitung in den Tagungsband. In: Bildung in der Demokratie, S. 7-15 (zusammen mit Stefan Aufenanger).
Genius loci – Eine Erinnerung an Georg Forster. In: „Bildung in der Demokratie“. 22. Kongress der DGfE, 15.-17. März 2010 in Mainz, Hauptprogramm S. 12-14.
Wissensbaustein: Migration und Soziale Arbeit. In: Maja Heiner: Kompetent handeln in der Sozialen Arbeit. München/Basel 2010, S. 28-32.
Jukaridan Aşağiya Sinif Savaşimi. In: Die Gaste. Türkische Zeitung; Temmuz-Ekim 2010, S. 4.
Einleitung: In: Luise Ludwig u.a.: Bildung in der Demokratie II, S. 9 – 19 (zusammen mit Luise Ludwig, Helga Luckas und Stefan Aufenanger)
Demokrasimin Yükselisi, Cöküsü ve Yemiden Yaratelmasi. In: Die Gaste, Magis-Temmuz 2011, S. 6.
Vermessen eines Objekts oder Hilfe zur demokratischen Teilhabe? In: Treffpunkt 1/2011, S. 27 – 29.
Soziale Arbeit und Zeitgeist. In: sozial extra, 36.Jg. Heft 1/2 , 2012, S. 48 – 49.
Risiken und Nebenwirkungen der Migration… In: Migration und Soziale Arbeit 34 (2012) Heft 4, S. 296 – 300.
Vorwort zu: Stefan Werner (Hrsg.): Mobbing – Opferorientierte Hilfen für Kinder und Jugendliche. Weinheim und Basel 2013, S. 5-6.
Ohne Sozialpolitik gibt es keine Soziale Arbeit. In: sozialpädagogische impulse Nr. 3/2013, S. 7 – 9.
„eine ´Realität` jenseits der nationalen Räume“ (Interview). In: Sozialmagazin 9-10/2013, S. 82 – 87.
Vorwort zu: E. Herzog u.a. (Hrsg.): Entwicklungsperspektiven mit der Westpfalz. Mainz 2014, S. 6- 9 (zusammen mit Klaus J. Zink).
Vom Rand in die Mitte, nach oben – und dann doch wieder ganz nach unten? In: neue praxis 44 (2014) 4, S. 419 – 422.
Prof.em. Dr. Dres. h.c. Hans Thiersch zum 80. Geburtstag. In: neue praxis 45 (2015) 2, S. 101 – 104.
Widersprüche der „Willkommenskultur“. In: Die Gaste, Ausgabe 39 November/Dezember 2015. www.diegaste-online.de Übersetzung ins Türkische: „Hosgeldin Kültürü“ndeki Celiskiler, in: Die Gaste 39, S. 13 – 14.
Das Ende des Sozialstaats wie wir ihn kennen: TTIP. In: neue praxis 45 (2015), 5, S. 553 – 556.
„Die jungen Männer aus Marokko von Köln“ Über einen neuen Topos der Flüchtlingsabwehr. Türkische Übersetzung: “Köln’de Faslı Genç Erkekler” Sığınmacıları Önlemenin Yeni Ana Motifi. In: Politeknik , Ausgabe 12. http://politeknik.de
Zwischen Willkommenskultur und Schießbefehl, auch Übersetzung ins Türkische: Hoşgeldin Kültürü ile Vur Emri Arasında. In: http://politeknik.de/language/de. (11. Ausgabe, April 2016) und in: Die Gaste, Sayi 39/Kasim-Arahk 2015, S. 13 – 15.
Wallfahren, Wandern und Weintrinken … In: Forum der Katholischen Hochschulgemeinde St. Albertus, Fronleichnam 2017, S. 3 – 5.
Trump – 21. Yüzyılın Temsilcisi, auf Deutsch: Trump – der Repräsentant des 21. Jahrhunderts, In: PoliTeknik.de, 15 Ausgabe vom 15.2.2017, http://politeknik.de.
Medienfragen. In: PoliTeknik, 14. Ausgabe; http://politeknik.de/language/de.
Lange Wege, Blumen am Wegesrand, mutiger Rückblick. In: Migration und Soziale Arbeit. 40.Jg. 2018 Heft 1, S. 4 – 11.
Geleitwort, In: Michael Tunc, Väterforschung und Väterarbeit in der Migrationsgesellschaft. Rassismuskritische und intersektionale Perspektiven. Wiesbaden 2018, S. 5 – 7.
Vorwort. In: Sandra Biewers Grimm: Qualitätskonstruktionen. Zur Verarbeitung divergierender Qualitätsanforderungen in der Jugendarbeit. Weinheim Basel 2019, S. 11 – 14.
Vorwort. In: Mai-Anh Boger: Subjekte der Inklusion. Die Theorie der trilemmatischen Inklusion zum Mitfühlen. Münster 2019, S. 9 – 12. (Band 2 des vierbändigen Werks „Die Theorie der trilemmatischen Inklusion).
Heterogenes Gebilde. In: neue praxis 50(2020), Heft 1, S. 7-8.
Honouring Hans-Uwe Otto. In: European Journal of Social Work (2020) (zusammen mit Walter Lorenz)
Medizinisch-Industrieller Komplex (MedIK): Ein Verwandter des Militärisch-Industriellen Komplexes (MIK), In: http://politeknik.de/p12509/
Krieg gegen die Kinder. In: https://www.paedagogik-und-politik.eu/padpol-padagogisch-nachgedacht.html
An einem Tag im Dezember. In: PoliTeknik. 19.12.2021, türkisch: Aralikta bir Gün.
Die vierte Macht unterwirft sich dem Imperium. In: PoliTeknik. 2022
Eğitim Üzerine Notlar. In: Politeknik, Sayfa: 6 NİSAN / MAYIS / HAZİRAN 2022 | Sayı: 34. Deutsch: Notiz über Bildung. http://politeknik.de/p13110/
Anforderungen an die Jugendhilfe. In: Kaleidoskop Migrationssensible Pflegekinderhilfe. hrsg. Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V. Berlin 2022, S. 88-91 (Auszug aus: Abschied von der Interkulturellen Pädagogik).